Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
13.06.2024

129. Mitgliederversammlung des Schaffhauser Roten Kreuzes

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Schaffhausen erfüllt wichtige humanitäre Aufgaben auf kantonaler Ebene. Das Hilfswerk trägt dazu bei, dass das Leben für viele Menschen im Kanton lebenswerter wird.
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Schaffhausen erfüllt wichtige humanitäre Aufgaben auf kantonaler Ebene. Das Hilfswerk trägt dazu bei, dass das Leben für viele Menschen im Kanton lebenswerter wird. Bild: Melanie Duchene
Am Dienstagabend fand im Munot-Saal des Restaurants Kronenhof die 129. Mitgliederversammlung des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) Kanton Schaffhausen statt.

Der Munot-Saal war gut gefüllt, als Peter Strohm, Präsident des SRK Kanton Schaffhausen, die Mitgliederversammlung eröffnete.

Grusswort des Rotkreuzrates und der Stadt Schaffhausen

Ömer Güven überbrachte ein Grusswort im Namen des Rotkreuzrates SRK und hob die wichtige Arbeit des «grossen kleinen Kantonalverbandes» hervor. Besonders würdigte er die Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine, die weit über die Kantonsgrenze Anerkennung findet. Der geplante Erholungsaufenthalt diesen Sommer für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sei ein weiterer Leuchtturm aus Schaffhausen. Dr. Raphaël Rohner überbrachte im Namen des Schaffhauser Stadtrates ein Grusswort und betonte die Bedeutung des Kantonalverbandes.

Rückblick und Ausblick auf Herausforderungen

Michael Kunz, Geschäftsleiter des SRK Kanton Schaffhausen, berichtete über ein anspruchsvolles Jahr. Besonders die Veränderungen in der Freiwilligenarbeit stellten das Schaffhauser Rote Kreuz vor grosse Herausforderungen. Es sei zunehmend anspruchsvoll, eine ausreichend grossen Anzahl von Freiwilligen für die unterschiedlichen Hilfsangebote sicherzustellen. Er würdigte die Leistung der Freiwilligen und erwähnte mit Stolz, dass das SRK Kanton Schaffhausen die meisten Freiwilligenstunden pro Einwohner aufweist, nämlich über 23 Minuten pro Kantonseinwohner:in. Für die Zukunft rief er zu verstärktem Engagement im Bereich Migration und Integration auf: «Einzig das Mass der Not der Menschen soll uns anleiten, für wen und in welchen Bereichen wir uns einsetzen. Dies gilt unabhängig der Herkunft, der sozialen Stellung, der Mitschuld oder anderen Merkmalen der Menschen, für welche wir uns einsetzen.»

Anna Biermann berichtete über die psychosoziale Begleitangebot für Geflüchtete und Nora Hurter über das erfolgreiche Projekt «DigitalCafé» des Schaffhauser Jugendrotkreuzes.

Jahresrechnung und Budget

Vorstandsmitglied Roland Müller präsentierte die Jahresrechnung 2023 mit einem kleinen Gewinn von 25'500 Franken. Er lobte die sorgfältige Mittelverwendung und die gesunde Struktur des Hilfswerks. Das Budget 2024 weist einen prognostizierten Verlust von 100'000 Franken aus, doch Müller zeigte sich zuversichtlich, dass das Team diesen Verlust reduzieren kann.

Veränderung im Vorstand

Peter Strohm verabschiedete das langjährige Vorstandsmitglied Sonja Stehlin, die ihren Rücktritt angekündigt hatte. Mit grossem Applaus wurde sie für ihren Einsatz geehrt. Linda Breiter, Stabsleiterin Sozial- und Sicherheitsreferat, wurde als neues Vorstandsmitglied gewählt.

Ehrung von Freiwilligen und Mitarbeitern

Rund 14 Freiwillige und Mitarbeitende wurden für ihre langjährigen Einsätze gewürdigt. Peter Strohm, Michael Kunz und Barbara Schwaninger (Leiterin Freiwilligenarbeit) unterstrichen die Bedeutung des Freiwilligeneinsatzes für die verschiedenen Hilfsangebote des SRK Kanton Schaffhausen.

Neue Liegenschaft Pfarrhof

Zum Abschluss informierte Peter Strohm mit Freude über den geplanten Einzug in die Liegenschaft Pfarrhof in rund 2,5 Jahren. Dadurch können fast alle Standorte unter einem Dach vereint werden, was eine noch bessere Erreichbarkeit der Dienstleistungen ermöglicht.

Musikalische Umrahmung

Die Mitgliederversammlung wurde vom Duo Hommage musikalisch umrahmt, das einige der schönsten Lieder des verstorbenen Schaffhauser Liedermachers Dieter Wiesmann interpretierte. Bei der Schaffhauser Hymne Lied «Bloss e chliini Stadt» wurde tatkräftig mitgesungen.

Hier ist der Jahresbericht zu finden: Jahresbericht

Das Schaffhauser Rote Kreuz

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Schaffhausen erfüllt wichtige humanitäre Aufgaben auf kantonaler Ebene. Das Hilfswerk trägt dazu bei, dass das Leben für viele Menschen im Kanton lebenswerter wird. Hilfe zur Selbsthilfe wird dabei grossgeschrieben. In den Bereichen Unterstützung im Alltag, Bildung und soziale Integration setzen sich rund 60 Teilzeit-Mitarbeitende und 250 Freiwillige im ganzen Kanton dafür ein, dass Benachteiligte im Alltag besser integriert werden und bleiben. Die breite Palette von Hilfsdienstleistungen steht im Zeichen der Menschlichkeit und wird nach den Grundsätzen der Rotkreuz-Bewegung den aktuellen Bedürfnissen angepasst und laufend weiterentwickelt. Das SRK Kanton Schaffhausen finanziert sich durch Spenden und Mitgliederbeiträge, Leistungsaufträge sowie Erträge aus Dienstleistungen und Projekten.

Schaffhausen24, Originalmeldung Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Schaffhausen