Am Pfingstsonntag, 19. Mai, öffneten 14 Museen im Naturpark ihre Pforten. 966 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung des Regionalen Naturparks Schaffhausen und des Museumsvereins Schaffhausen und erkundeten die vielfältigen Museen der Region.
Im Klettgau konnten Besucherinnen und Besucher im Schloss Beringen nicht nur den eindrücklichen Neubau bewundern, sondern unter anderem auch dem Reproduktionsklavier lauschen. Die Alte Schmitte und das Ortsmuseum begeisterten zahlreiche Menschen in Neunkirch, wo die Funken sprühten, ebenso wie im Pflug- und Schmiedemuseum Guntmadingen. Die Bleisetzmaschine im Ortsmuseum Hallau wurde vorgeführt und den Neugierigen erklärt. In Schleitheim konnte die Ausstellung «Grenzen – Grenzsteine – Grenzsteinzeugen» bei einer Führung im Museum Schleitheimertal besucht werden und auch das Thermenmuseum war geöffnet. In der Stadt Schaffhausen standen Interessierte vor der Wahl von vier teilnehmenden Museen: Das Museum im Zeughaus, das IWC Museum, das Museum Stemmler und das Museum zu Allerheiligen lockten mit Führungen und verschiedensten Ausstellungen. Im Reiat kamen Besuchende in den Genuss der neu eröffneten Barzheim-Ausstellung im Kulturzentrum. Sternen und auch im Reiatmuseum waren die Türen geöffnet. Wer sich auf den Weg nach Buchberg machte, traf dort auf die umfangreiche Sammlung von Puppen, Teddybären und Figuren im Puppenmuseum. Egal ob mit dem Auto, bei einer Velotour oder mit Bus und Bahn – das Publikum erfreute sich an dem sonnigen und warmen Tag an dem bunten und vielfältigen Programm.
Bei einem vom Naturpark organisierten, museumsübergreifenden Gewinnspiel konnten Besucherinnen und Besucher in jedem teilnehmenden Museum Quizfragen beantworten und im Anschluss an einer Verlosung teilnehmen. Die drei glücklichen Gewinnerinnen wurden im Nachgang ausgelost und durften sich über jeweils ein gut gefülltes «Schaffhauser Päckli» mit Spezialitäten verschiedener Naturpark-Produzentinnen freuen.
Der Tag der offenen Museen war ausserdem Teil des Internationalen Museumstages, der in der gesamten Schweiz und auch über die Grenzen hinaus die Rolle der Museen in der Gesellschaft beleuchtet: Sie bewahren und erforschen unser Kulturerbe und machen es für die Öffentlichkeit und vor allem auch für zukünftige Generationen zugänglich. Der Internationale Museumstag wird jeweils vom Verband der Museen der Schweiz VMS und mit ICOM Schweiz lanciert. Die Veranstaltung wurde vom Kanton Schaffhausen durch einen Beitrag aus dem Lotteriegewinn-Fonds unterstützt.
Der Regionale Naturpark Schaffhausen möchte die Veranstaltung als zweijähriges Event weiter etablieren, die nächste Durchführung ist für das Jahr 2026 geplant.