Schallhausen – damit ist nicht etwa das sächsische Dörfchen, welches eingemeindet in Mochau zwischen Simselwitz und Dürrwetzschen liegt, gemeint, sondern eine neue Errungenschaft der städtischen Kulturförderung. Damit wird eine neue Plattform für Musikschaffende geschaffen, die aus Schaffhausen stammen, hier wohnhaft sind oder einen Bezug zur Region haben. Dabei werden nicht nur Profis oder semiprofessionelle Musizierende angesprochen, sondern alle Personen, die einen musikalischen Beitrag leisten können mit Liedermaterial, welches für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Nebst einer einwandfreien Qualität gilt zu beachten, dass die zur Verfügung gestellten Stücke auch aus urheberrechtlicher Sicht auf Schallhausen veröffentlicht werden dürfen. Mit anderen Worten können zum Beispiel Coversongs nicht einfach publiziert werden, sondern benötigen zuerst eine Zusage des Urhebers oder dessen Zuständigkeitsorgan.
Einfache Bedienung
EEs benötigt keine vertieften IT-Kenntnisse, um die eigenen Songs auf Schallhausen zu stellen. Auf der Website wird man mit verschiedenen Klängen überrascht, wenn man mit dem Cursor über die Buchstaben fährt. Beim Klick auf «Musikorte» erscheint eine Weltkarte mit Fokus auf Schaffhausen, wo sich im Altstadtgebiet bereits über 25 gelbe Punkte befinden. Hinter jedem Punkt befindet sich ein Song oder eine Komposition, dazu ein Beschrieb, manchmal ergänzt mit einem Foto. Um selbst ein Stück auf die Seite zu laden, klickt man auf «Ort hinzufügen» und sucht sich den Standort nach Wahl aus. Im nächsten Schritt müssen der Titel und der entsprechende Interpret dieser Version eingetragen werden. Vorzugsweise sollten dem Werk dazu ein paar Worte gewidmet und – falls vorhanden – ein Bild heraufgeladen werden. Schritt drei verlangt durch eine vorgegebene Auswahl den Stil des Stücks, während schliesslich das mp3-File angefügt werden muss. Final klickt man auf «Musikort veröffentlichen», ehe der Song relativ zeitnah nach einer Überprüfung auf der Karte freigeschaltet wird.
Karte füllt sich nach und nach
Seit der Kulturbeauftragte Jens Lampater das neue Projekt Schallhausen am vergangenen Dienstag im Haberhaus vorgestellt hat, erscheinen regelmässig neue gelbe Punkte auf der Karte. «Das Ganze steckt noch in den Kinderschuhen und wird sich im Laufe der Zeit immer mehr entwickeln», entgegnet der Kulturchef. Auf Schallhausen soll die gesamte Vielfalt der Schaffhauser Kultur vereint werden. Von Industrial bis Klassik, von Jazz bis Punk, von Instrumentals bis hin zu alten Erinnerungen, der Vielfalt ist nahezu keine Grenze gesetzt.
Audiospaziergang durch Schaffhausen
In einem zweiten Teilprojekt wird bereits auf die Kulturtage 2025 hingearbeitet. Der sogenannte Musiktrail soll mittels eines Audiospaziergangs alle bedeutenden Orte und Persönlichkeiten verbinden, die zum kulturellen Reichtum beigetragen haben. Die Produktion ist bis Ende Jahr im Gange, ehe der rund 45-minütige Rundgang an den Kulturtagen seine Première feiert. Am 27. Juni wird dieses Projekt näher vorgestellt. Wer schon früher weitere Informationen rund um Schallhausen erfahren möchte, kann dies an der Eröffnung der Street Music Nights am kommenden Donnerstag tun, wenn Jens Lampater dieses Projekt vorstellt.