Vom Stiftungsrat wurden umfassende Reparaturen im Bereich der historische Drehscheibe beschlossen. Ebenso laufen Abklärungen für eine sanfte Renovation der von Vandalismus arg mitgenommenen historischen Remise gegenüber dem Empfangsgebäude in Etzwilen. Allerdings wird die gemeinnützige Stiftung nicht in der Lage sein, die Kosten für diese Arbeiten zum Schutz und zum Erhalt der beiden bahnhistorisch wertvollen Bauten alleine bereitzustellen. Die Anlagen und das Projekt der Museumsbahn wurden bereits zu Beginn der Arbeit der Stiftung von der Denkmalpflege Thurgau als historisch bedeutend eingestuft und auch auf nationaler Ebene anerkannt. Sobald der Neubau der Fahrzeughalle und die Unterhaltsarbeiten an der historischen Remise sowie der Drehscheibe abgeschlossen sind, wird die gemeinnützige Stiftung Museumsbahn in der Lage sein, mindestens eine historische Dampflokomotive während der Museumsbahnsaison permanent in Etzwilen zu stationieren. Dies eröffnet neue, interessante Möglichkeiten für die öffentlichen Dampf-Angebote. In den nächsten Jahren wird auch die Rheinbrücke Hemishofen von 1875 einer umfassenden Überholung bedürfen, die ihren Erhalt für die kommenden Jahrzehnte sicherstellen wird.
An der Sitzung des Stiftungsrates hat Giorgio Behr das Präsidium der gemeinnützigen Stiftung an Lorenz Laich übergeben. Giorgio Behr hat zusammen mit dem langjährigen Präsidenten der Gemeinnützigen Stiftung historische Rheinbrücke bei Hemishofen, Christoph Brändli, sowie dessen Nachfolger, Stefan Keller, im Jahre 2005 die Verhandlungen mit den SBB sowie den beiden Anliegerkantonen Schaffhausen und Thurgau für den Erhalt der einzigen in der Schweiz verbliebenen, nie elektrifizierten Strecke und dem Teilstück der schon kurz nach ihrer Gründung gescheiterten Nationalbahn geführt. Er war ab der Gründung der Stiftung im Jahre 2006 bis heute deren Präsident. Zudem hat er mit einem namhaften Beitrag die umfassende Instandstellung der Bahnlinie nach Singen und den «Neubau» des (abgebrannten) Empfangsgebäudes in Ramsen durch den Wiederaufbau des interessanten historischen Güterschuppens der SBB vom Bahnhofkomplex Henggart) ermöglicht. Er stellt nach wie vor einige seiner historischen Fahrzeuge für die öffentlichen Fahrten auf der Museumsbahnstrecke kostenlos zur Verfügung. Der Stiftungsrat hat Giorgio Behr als Dank und Würdigung für seine Arbeit zum Ehrenpräsidenten der Stiftung ernannt. Der neue Präsident Lorenz Laich arbeitet schon seit längerer Zeit im Stiftungsrat mit und hat verschiedene Projekte der Museumsbahn erfolgreich geführt. Durch seine erfolgreiche Arbeit und seine langjährige Erfahrung in leitenden Funktionen in Wirtschaft und Politik sowie sein Flair für Museumsbahnen übernimmt er den Führungsstab gut gerüstet und zuversichtlich in dieser für eine breite Öffentlichkeit in der Region Schaffhausen sowie Thurgau und ebenso im nahen Hegau bedeutende kulturelle und historische Organisation.