Die Sport Challenge richtet sich nach Einzelpersonen sowie Unternehmens- und Sportteams. Sie alle treiben ab sofort bis zum 30. September während sechs Monaten Sport, feuern sich via App gegenseitig an und motivieren ihren Freundeskreis und Arbeitkolleg:innen zum Mitmachen. Ein Einstieg ist zu jedem Zeitpunkt möglich.
Sensibilisierungskampagne
Die nationale Sensibilisierungskampagne schafft ein grösseres Bewusstsein der breiten Bevölkerung für das Thema «Kinder mit seltenen Krankheiten» und motiviert, mitzumachen. Dank einem langjährigen Gönner können wir schweizweit, bis zum Ende der Challenge, mit digitalen Plakatstellen Aufmerksamkeit generieren und noch mehr Leute dazu bewegen, sich aktiv für Kinder mit seltenen Krankheiten einzusetzen. Abgebildet ist unser Maskottchen, der Froschkönig namens Fredi. Er wird von den betroffenen Kindern geliebt und sorgt für einen starken Wiedererkennungswert.
Sportbegeisterte und betroffene Familien lieben die Challenge
Über 2700 Sportbegeisterte haben bis heute den Spirit der KMSK Sport Challenge mittels App geprägt. Einzigartig, da es wohl kaum eine andere Challenge gibt, die so verbindet und zugleich Sichtbarkeit für das Thema «Kinder mit seltenen Krankheiten» schafft. Schweizweit gibt es rund 350 000 Kinder und Jugendliche mit seltenen Krankheiten. Familien mit einem betroffenen Kind stehen oft am Rande der Gesellschaft. Dank der Challenge sind sie aber voll integriert und mit dabei.
Die Teilnahme ist kinderleicht!
Anmelden unter www.kmsk.ch und als Einzelperson 30 Franken Anmeldegebühr bezahlen. Der grösste Teil der Anmeldegebühr kommt Kindern und Jugendlichen mit einer seltenen Krankheit in der Schweiz zugute. Der Teilnahmecode und die Anleitung werden sofort digital zugestellt. Als nächstes den erhaltenen QR-Code scannen und los geht’s! Für betroffene Familien aus der ganzen Schweiz ist die Teilnahme kostenlos. Sie können sich direkt bei uns melden und erhalten dann den Teilnahmecode. Nach erfolgreicher Registrierung via App, treten die Einzelpersonen und betroffene Familien dem Team Fredi bei. Ab sofort können sogenannte Fredis (Frösche) gesammelt werden. Die App vergibt automatisch unterschiedlich viele Fredis, abhängig von der Dauer der sportlichen Aktivität. Je mehr Personen an der Challenge teilnehmen, desto höher wird der Betrag, den wir für betroffene Familien einsetzen können. Deshalb ist es essenziell, dass die Teilnehmenden auch ihren Freundeskreis und Arbeitskolleg:innen animieren, mitzumachen. Ziel ist es, als Community 1.5 Mio. Fredis zu sammeln, um die Sichtbarkeit für Kinder mit seltenen Krankheiten zu erhöhen.