Die Erfolgsrechnung 2023 weist einen Ertragsüberschuss von 2,3 Millionen Franken auf. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von 277'600 Franken. Somit fällt das Ergebnis um rund zwei Millionen Franken besser
aus als budgetiert. Der Aufwand betrug insgesamt 35,3 Millionen Franken, der Ertrag 37,6 Millionen Franken. Das zweckfreie Eigenkapital erhöht sich auf 48,3 Millionen Franken. Die Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen betrugen 3,9 Millionen Franken, budgetiert waren 5,1 Millionen Franken. Nettoinvestitionen im Finanzvermögen waren keine zu verzeichnen, jedoch sind im Finanzvermögen Ausgaben und Einnahmen von je 1,6 Millionen Franken ausgewiesen. Diese sind auf den Verkauf der Rafzer Antennenanlage an die sasag Kabelkommunikation AG, Schaffhausen, zurückzuführen.
Als grösste Investitionen wurden getätigt:
- Schulhaus Schalmenacker, Anbau Ost 3'307'696.67 Franken
- Übertrag Antennenanlage in Finanzvermögen für Verkauf 1'564'556.52 Franken
- Chnübrächi: Belagssanierung, Ersatz Wasserleitung/Kanal 736'596 Franken
- Ersatz Badewassertechnik (Teil Sanierung Lehrschwimmbecken) 322'073.40 Franken
Mit dem Verkauf der Antennenanlage konnten durch die Auflösung der Spezialfinanzierung, dem Buchgewinn und weiterer Erträge Einnahmen von insgesamt 2,4 Millionen Franken generiert werden. Da der Verkauf geplant war, budgetierte der Gemeinderat eine Einlage in die finanzpolitische Reserve von 2,5 Millionen Franken, die auch getätigt werden konnte und bei der Beurteilung des Ergebnisses zusätzlich zu berücksichtigen ist. Diese Reserve kann dazu verwendet werden, künftige grössere Schwankungen im Finanzhaushalt abzumildern. Per 31. Dezember 2023 beträgt das Nettovermögen der Politischen Gemeinde Rafz 4'997'126.30 Franken (Vorjahr 3'949'863.69 Franken) bzw. 1'050 Franken pro Einwohner (Vorjahr 846 Franken). Die Jahresrechnung 2023 der Politischen Gemeinde Rafz wird der Gemeindeversammlung vom 17. Juni zur Abnahme vorgelegt.