Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gast-Kommentar
Gesundheit
26.03.2024

Drei Tipps bei innerer Unruhe

Innere Unruhe kann in unterschiedlichen Formen auftreten: Herzrasen, Schweissausbrüche, flache Atmung oder Energielosigkeit.
Innere Unruhe kann in unterschiedlichen Formen auftreten: Herzrasen, Schweissausbrüche, flache Atmung oder Energielosigkeit. Bild: Pixabay
Dennis Fröhlich aus Dachsen ist zertifizierter Psycho-Neuro-Immunologe, Fitnessökonom und ehemaliger Betroffener. Er widmet sich seit über zehn Jahren der Thematik, wie Körper und Geist die mentale Gesundheit beeinflussen. In dieser Folge thematisiert er die innere Unruhe und hat Tipps, diese zu bewältigen.

Kommt dir bekannt vor?

Innere Unruhe kann in unterschiedlichen Facetten und Intensitäten im alltäglichen Leben erscheinen. Die Symptome reichen von Herzrasen und Schweissausbrüchen über flache Atmung oder einem flauen Magengefühl bis hin zu Kreislaufproblemen. Energielosigkeit und Schlafprobleme können die Folge sein. Hier sind drei Tipps, wie du mit innerer Unruhe bewusster umgehen kannst.

Beruhige dich

Innere Unruhe ist ein Anzeichen für ein überreiztes Nervensystem. Berufliche, mentale, körperliche oder emotionale Stressfaktoren sorgen für permanente Überreizung deines Nervensystems. Während in der heutigen Zeit Stress, Druck und andere negative Faktoren von ganz allein kommen, darfst du aktiv und tagtäglich für deine Entspannung und deine innere Ruhe selbst sorgen. Hervorragend geeignet für die tägliche Entspannung sind warme Bäder, Dehnübungen, Meditationen, Powernaps, Spaziergänge oder auch das Schreiben eines Tagebuchs.

Sei dir deiner Reaktion bewusst

Die meisten Menschen nutzen Strategien, um innere Unruhe zu bekämpfen, indem sie sich in den Konsum flüchten, mit zu viel Essen vollstopfen, mit Alkohol betäuben oder mit Social Media ablenken. Doch das ist nur ein kurzfristiger Versuch, Symptome zu unterdrücken. Eine bewusste Reaktion ist der entscheidende Faktor, ob Symptome gelindert oder verstärkt werden. Eine mögliche Reaktion auf innere Unruhe ist die Beobachtung, was in deinem Körper geschieht, ohne darauf zu reagieren. Die blosse Wahrnehmung der inneren Vorgänge führt dazu, dass Symptome nicht mehr unterdrückt werden, sondern weichen dürfen.

Erkenne die Botschaft

Warum bei den einen Menschen Herzrasen und Schweissausbrüche und bei anderen Übelkeit und Kreislaufprobleme auftreten, ist bis heute nicht bekannt. Was allerdings auf die meisten Menschen zutrifft, ist die mangelnde Fürsorge und Wertschätzung für sich selbst. Ständige Opfer- sowie Leistungsbereitschaft gegen die eigenen Wünsche wie auch permanentes Leben über dem Limit sorgen für kontinuierliche Reizung des Nervensystems. Ohne bewusste Reaktion und Ausgleich, kann die Botschaft innerer Unruhe möglicherweise sein: «Achte bitte mehr auf dich - auf körperlich, mentaler und emotionaler Ebene».

Schaffhausen24