Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
19.03.2024

Ein Plädoyer für kulturelle Toleranz

In der Komödie «Monsieur Claude und seine Töchter» werden in Zeiten der religiösen Auseinandersetzung auf humorvolle Weise Denkanstösse für Toleranz geliefert.
In der Komödie «Monsieur Claude und seine Töchter» werden in Zeiten der religiösen Auseinandersetzung auf humorvolle Weise Denkanstösse für Toleranz geliefert. Bild: zVg.
Am 23. und 24. März gibt es im Stadttheater Schaffhausen viel zu lachen: Die Shake Company zeigt auf der Bühne die Komödie «Monsieur Claude und seine Töchter». Das Stück liefert auf humorvolle und sympathische Weise Denkanstösse für Toleranz und ein friedliches Miteinander.

Der konservative, katholische Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar und haben vier Töchter – so viel zur Idylle! Die Hochzeiten von drei ihrer Töchter setzen die Eltern gehörig unter Anpassungsdruck, denn in ihre gewohnte Lebensart weht der Wind von Globalisierung und Multikulti.

Tolleranzvorrat aufgebraucht

Ariane ist mit dem wenig erfolgreichen Geschäftsmann Abraham verheiratet, Isabelle hat sich den Muslim Rashid ausgesucht und Michelle wurde die Frau des Bankers Chao Ling. Geschwächt durch Beschneidungsrituale, Hühnchen halal und Dim Sum ist der Toleranzvorrat der Eltern aufgebraucht. Claudes letzte Hoffnung ruht nun auf Laura, der jüngsten Tochter. Und so ist deren Ankündigung, einen Schweizer Katholiken heiraten zu wollen, Musik in den Elternohren. Doch als sie ihrem vierten Schwiegersohn gegenüberstehen, reisst Claude und Marie endgültig der Geduldsfaden, denn auch dieser entspricht überhaupt nicht den Vorstellungen der konservativen Eltern. Die Komödie gibt es am 23. und 24. März um 17.30 Uhr im Stadttheater Schaffhausen zu sehen.

Erfolgreichste französische Komödie

Mit rund 20 Millionen Zuschauern gehört der Film «Monsieur Claude und seine Töchter» von Philippe de Chauverson (*1965) aus dem Jahr 2014 zu den erfolgreichsten Komödien der französischen Kinos überhaupt. In Zeiten zunehmender Fremdenfeindlichkeit und religiöser Ausgrenzung liefert das Stück auf sympathische und humorvolle Weise Denkanstösse für Toleranz und ein friedliches Miteinander.

Schaffhausen24, Originalmeldung Stadttheater Schaffhausen