Neben den bewährten Kursleitern Wen-Sinn Yang und Werner Bärtschi werden im Jubiläumsjahr als Gastdozenten die faszinierende britische Pianistin Kathryn Stott und der Schweizer Bratschist Jürg Dähler mit dabei sein. Als versierte Solistin und Kammermusikerin ist Kathryn Stott vor allem bekannt für ihre zahlreichen Tourneen und Konzerte mit dem legendären Cellisten Yo-Yo Ma. Der Geiger und Bratschist Jürg Dähler wird vielen bekannt sein als Solobratschist des Musikkollegiums Winterthur.
Ein Highlight des hiesigen Musiklebens wird gewiss wieder das grosse Finale der Kursteilnehmer in der Rathauslaube am Samstag, 10. Februar, sein. Aber die Schaffhauser Meisterkurse geniessen weit herum Vertrauen. Nicht weniger als vier Schweizer Konzertveranstalter laden gleich am anschliessenden Sonntag die Teilnehmer zu weiteren Konzerten ein.
Auch dieses Jahr darf man sich zwischen den vier Unterrichtsorten frei bewegen und zuhören, wie Meister üben und wie die hoch qualifizierten Kursteilnehmer die Anregungen der Kursleitenden aufnehmen und umsetzen. Der Unterricht findet in der Regel ab 9.30 Uhr im St. Johann, in der Rathauslaube und in den beiden Sälen im Dachgeschoss der Musikschule statt. Das Gebäude befindet sich an der Rosengasse 26.
Eröffnungsgala im Stadttheater
An der traditionellen Eröffnungsgala vom Montag, 5. Februar, spielen die Dozenten und zwei Gastsolisten und ehemalige Kursteilnehmer Roberto González-Monjas und Heidi Schmid. Das Programm beginnt mit Schuberts beliebter a-Moll Sonate «Arpeggione». Weiter geht’s mit Riley’s «El Hombre 1993». Nach der Pause gibt es als krönenden Abschluss Brahms’s Klavierquintett in f-Moll. Nach dem Konzert laden SH Power sowie die Stiftung Werner Amsler zu einem reichhaltigen Apéro ein.
Karten für die Eröffnungsgala zum Preis von 60/50/40/25 CHF können platzgenau unter stadttheater-sh.ch, der Telefonnummer 052 625 05 55 oder per Mail an theater@stadttheater-sh.ch gekauft werden. Die Abendkasse im Theater ist ab 18.15 Uhr geöffnet. Dort gibt es Ermässigung für Studenten, Lehrlinge und Schüler.
Karten für das grosse Finale zu 30 Franken (nummeriert) sind an der Kasse des Stadttheaters und der Abendkasse in der Rathauslaube ab 18.45 Uhr gekauft werden. Für Studenten, Lehrlinge, und Schüler gibt es eine Ermässigung.