Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
16.01.2024

Junge Talente im Rampenlicht

Auf dieser Klassenfahrt scheint nicht alles mit rechten Dingen zu und her zu gehen.
Auf dieser Klassenfahrt scheint nicht alles mit rechten Dingen zu und her zu gehen. Bild: Mevina Portner, Schaffhausen24
An der öffentlichen Werkstattaufführung der Kinder-Theater-Schule SH zeigen die Schauspieler:innen im Alter von 4 bis 16 Jahren ihr Können auf der Probebühne Cardinal. Die engagierte Regisseurin, Organisatorin und Leiterin der Theaterschule, Elisabeth Bleiker, sorgt dabei für ein unvergessliches Theaterspektakel.

Mörderische Klassenfahrt – so heisst eines der sechs Stücke, welche diese Woche auf der Probebühne Cardinal im Rahmen der öffentlichen Werkstattaufführungen gezeigt werden. Der «Bock» durfte im Voraus einen Blick in die Hauptprobe werfen, wo die letzten Feinheiten ausgearbeitet wurden. Das Theaterstück dreht sich um eine Klassenfahrt. Plötzlich wimmelt es nur noch von Mörder:innen und Mordopfern. Was hat das sogenannte Homicidium von Professor Kleinruh damit zu tun? All das erfahren die Zuschauer:innen am Freitag, 19. Januar, um 17.45 Uhr. Regisseurin, Organisatorin und Leiterin der Werkstattaufführung sowie der Kinder-Theater-Schule SH ist Elisabeth Bleiker. Schon in jungen Jahren stand die 59-Jährige selbst auf der Bühne und tourte durch Deutschland, die Niederlande, Belgien, die Schweiz, Kanada und die USA. Nachdem sie ihre zwei Kinder bekommen hatte, entschied sie sich 2010 für die Gründung der Kinder-Theater-Schule SH. «Ich begann damals mit zwei Kursen», erzählt Elisabeth Bleiker über die Anfänge der Theaterschule. «Danach wuchs die Anzahl der Mitglieder rasant.» Momentan besuchen rund 70 Schüler:innen im Alter von 4 bis 16 Jahren die insgesamt sechs Kurse.

One Woman Show

«Die Kinder und Jugendlichen denken sich das Thema und ihre Bühnenfigur dazu selbst aus», erklärt Elisabeth Bleiker das Prinzip ihrer Theaterschule. «In den Improvisationsstunden vom Sommer bis im Herbst können verschiedene Themen ausprobiert werden. Nach der Festlegung des Themas bestimmen die Kinder und Jugendlichen für sich eine passende Rolle. Danach schreibe ich, basierend auf Thema und Figuren, während den Herbstferien die Skripte für die unterschiedlichen Kurse». Somit sind alle Theaterstücke individuell – so wie die Kinder und Jugendlichen selbst auch. Ausserdem entscheiden so alle selbst, in welcher Rolle er oder sie sich wohlfühlt. Für das finale Theaterstück stehen in der Summe nur zehn Proben zur Verfügung. Die 59-jährige Regisseurin bezeichnet das Gelingen an den Aufführungen als Wunder: «Ich staune immer wieder darüber, dass es schlussendlich funktioniert. Die grösste Herausforderung besteht darin, dass eigentlich nie alle Schauspieler zu den Proben anwesend sind, was ich aus meiner Zeit im Profibereich vorher gar nicht kannte». Auch bei der Organisation des Events hat die engagierte Regisseurin alle Hände voll zu tun: «Das hier ist alles eine ‹One Woman Show›. Das bedeutet, dass ich auch die Organisation selbst übernehme. Dahinter steckt viel Arbeit». Obwohl die Kinder-Theater-Schule für Elisabeth Bleiker viel Zeit in Anspruch nimmt, führt sie ihre Arbeit mit viel Leidenschaft und Engagement aus. «Bei meiner Arbeit erfüllt es mich besonders mit Freude, wenn ich den Fortschritt und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen sehen kann», schwärmt die 59-Jährige. «Sie wachsen mit jeder Probe, werden immer freier und stärker im Ausdruck und diese Momente sind für mich die grösste Freude.»

  • An der Werkstattaufführung zeigen die jungen Talente ihre Schauspielkünste. Bild: Mevina Portner, Schaffhausen24
    1 / 4
  • Was führt Professor Kleinruh im Schilde? Bild: Mevina Portner, Schaffhausen24
    2 / 4
  • Hans-Detlef(l.), der Nerd, und Jack, der Mädchenhasser, kommen ebenfalls mit auf Klassenfahrt. Bild: Mevina Portner, Schaffhausen24
    3 / 4
  • Elisabeth Bleiker schreibt alle Theaterstücke selber. Bild: Mevina Portner, Schaffhausen24
    4 / 4
Mevina Portner, Schaffhausen24