Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schaffhausen
06.11.2023

Für eine bessere Zukunft

Am 1. November pflanzte Grün Schaffhausen den ersten Baum im Mosergarten vor der Stadtbibliothek. Dabei handelt es sich um eine ungarische Eiche, um die Diversität zu fördern.
Am 1. November pflanzte Grün Schaffhausen den ersten Baum im Mosergarten vor der Stadtbibliothek. Dabei handelt es sich um eine ungarische Eiche, um die Diversität zu fördern. Bild: Mevina Portner, Schaffhausen24
Im Rahmen der Klimastrategie will Grün Schaffhausen Anreize für private Grundeigentümer und Firmen schaffen und zudem Bäume im öffentlichen Raum pflanzen.

«Wir alle spüren die Veränderung des Klimas», beginnt Katrin Bernath, Vorsteherin des Baureferats, die Medienkonferenz der Stadt Schaffhausen. «Deshalb erarbeiteten wir die Klimastrategie». Diese wurde zuerst vom Stadtrat und später vom Grossen Stadtrat verabschiedet. Die Strategie beinhaltet zwei Themen. «Zum einen geht es darum, dass die Stadt Schaffhausen bis 2050 das Netto-Null-Ziel erreicht. Das bedeutet, dass nicht mehr CO2-Emissionen ausgestossen werden, als die Umwelt aufnimmt», führt die Baureferentin weiter aus. «Zum anderen müssen wir uns an den Klimawandel anpassen, um frühzeitig zu handeln und die Kosten zu minimieren.» Durch die Erwärmung der Erde häufen sich Überschwemmungen, aber auch Trockenheit. Bäume können bei der Milderung der Sommerhitze helfen. Sie spenden Schatten, sorgen mit der Verdunstung von Wasser für ein angenehmes Klima und binden CO2.

Standortbestimmung

Aktuell unterhält Grün Schaffhausen zusätzlich zu den Wäldern rund 10 000 Bäume im Siedlungsgebiet. Zu den 55 Bäumen, die in diesem Jahr gepflanzt wurden, ist im Rahmen der Aktion «Klimabäume» beschlossen worden, zusätzlich 50 weitere Bäume zu setzen. Dies kompensiert mitunter den Bestand der 54 gefällten Bäume, die entweder krank oder abgestorben waren. Dabei stellte sich die Standortbestimmung als grosse Herausforderung dar. «Bei einer Pflanzung muss der Untergrund überprüft werden, denn eine Leitung verhindert das Wachstum des Baumes», erklärt Timo Weisner, Abteilungsleiter von Stadtgrün. «Ausserdem muss man für jeden Ort im öffentlichen Raum den richtigen Baum finden. Die Boden- und Windverhältnisse müssen stimmen und auch die Temperatur sollte optimal sein».

Anreize schaffen

«Neben der Förderung der Stadtbäume schaffen wir Anreize für private Grundeigentümer, Institutionen und Firmen», informiert Florian Brack, Bereichsleiter von Grün Schaffhausen. «Dabei zahlen wir diesen einen Förderbetrag von maximal 50 Prozent der Gesamtkosten bis 700 Franken» Dabei muss zwingend ein Fachbetrieb die Pflanzung des Baums übernehmen, um auch die lokale Privatwirtschaft zu unterstützen. Wer diesen Förderbetrag beziehen will, kann auf der Website fokus-n.ch ein Gesuch ausfüllen und einreichen.

Schaffhausen24, Mevina Portner