Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Publireportagen
25.10.2023
26.10.2023 08:31 Uhr

Internationale NGO veröffentlicht Erklärung zur Einstellung der Aggressionen im Israel-Hamas-Krieg

Das ist das offizielle Statement der HWPL zum Israel-Hamas-Krieg.
Das ist das offizielle Statement der HWPL zum Israel-Hamas-Krieg. Bild: zVg.
Der Israel-Hamas-Krieg, der mit dem Abschuss Tausender Raketen am 7. Oktober begann, hat bereits Tausende Todesopfer gefordert und die Befürchtung aufkommen lassen, dass der Konflikt sich zu einem internationalen Konflikt ausweiten könnte. Mehrere Regierungen und internationale Organisationen haben in offiziellen Erklärungen ein Ende des Konflikts gefordert.

Am 12. veröffentlichte Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (HWPL), eine internationale NGO mit Hauptsitz in Südkorea und Anbindung an den UN-Wirtschafts- und Sozialrat sowie die Stadtregierung von Seoul, eine Erklärung zum Israel-Hamas-Krieg. Dies ist die dritte offizielle Erklärung von HWPL, in der sie sich für den Frieden einsetzt. Zuvor hatte HWPL im März 2021 eine Erklärung zur Menschenrechtskrise in Myanmar und im Februar 2022 eine Erklärung zum Russland-Ukraine-Krieg veröffentlicht.

In der Erklärung heißt es: "Unschuldige Zivilisten werden in Kriegen zu Opfern, und jeder auf der Welt kann diese Situation in Echtzeit beobachten. Das Versäumnis, einen ungerechtfertigten Krieg zu beenden, wird zu Tausenden und Abertausenden von zivilen Opfern führen. Kann irgendjemand solche verheerenden Gräueltaten wieder gutmachen?"

HWPL fordert "die beiden Kriegsparteien nachdrücklich auf, die Aggressionen unverzüglich einzustellen, die Bürger zu schützen und sich aktiv für Wiederaufbau und Frieden einzusetzen", und ruft die "UN und die internationale Gemeinschaft dazu auf, umgehend notwendige Maßnahmen zu ergreifen, wie die Vermittlung eines Friedensdialoges zwischen den beiden Parteien und die Bereitstellung humanitärer Unterstützung."

Am 14. März 2016 erstellte und verkündete HWPL zusammen mit internationalen Rechtsexperten aus 15 Ländern die "Erklärung für Frieden und Beendigung von Kriegen (DPCW)" als ein internationales Gesetz für den Frieden. Diese Erklärung schlägt eine internationale Zusammenarbeit, die Beteiligung der Bürger und kulturelle Ansätze zur Konfliktverhütung, Vermittlung und Frieden vor. HWPL plant, die DPCW bei den Vereinten Nationen vorzulegen. Durch Friedensaktivitäten in über 170 Ländern erstellt HWPL konkrete Aktionspläne zur Schaffung einer Welt des Friedens, indem sie einen institutionellen Ansatz für die internationale Gemeinschaft etabliert und das Bewusstsein für den Frieden in der Öffentlichkeit stärkt.

Die vollständige Erklärung finden Sie auf der offiziellen Website von HWPL (www.hwpl.kr).

Schaffhausen24, Originalmeldung HWPL