Für viele Pflanzen bedeutet der Herbst, sich auf den kalten Winter vorzubereiten. Dabei verfärben sich die Blätter von Bäumen in Farben wie Rot, Orange, Gelb oder Braun. Normalerweise besitzen die Blätter Chlorophyll, welches ihnen eine grüne Farbe verleiht. Im Herbst baut der Baum dieses ab und lagert es für den «Nachwuchs» in den Wurzeln bis zum Frühling. Nun kommen die Pigmente der Herbstfarben zum Vorschein, die zuvor vom Chlorophyll überdeckt wurden. Nun lösen sich auch die Blätter. Durch diese verdunstet der Baum Wasser. Wenn nun im Winter der Boden gefroren ist, kann er kein Wasser aufnehmen und somit vertrocknet der Baum. Deshalb ist der Laubabwurf für einen Baum überlebenswichtig. Für andere Pflanzen bedeutet der Herbst, ihre ganze Schönheit zu entfalten. Dazu gehören die Pfaffenhütchen, die in dieser Zeit mit roter Blattfärbung erstrahlen.
Erntezeit
Der Herbst bringt aber auch eine Vielzahl von Obst und Gemüse auf den Teller. Die Ernte ist besonders ertragreich. An den Strassen neben den Kürbisfeldern befinden sich Kürbiswägen von lokalen Hofläden. Die leckere Kost ist vielseitig verwendbar. Er schmeckt beispielsweise roh in einem Salat, als Suppe oder als Zutat in Aufläufen und Eintöpfen. Auch die Weintraubenlese wird durchgeführt. Die reifen Trauben erkennt man am verfärbten Kern, dem holzigen Fruchtstiel und dem süssen Geschmack.