Vorhänge verleihen jedem Raum das passende Kleid. Sie machen Wohn- und Schlafzimmer erst so richtig gemütlich und bieten den nötigen Sichtschutz. Thermovorhänge können noch mehr: Sie kombinieren ansprechende Optik mit Eigenschaften wie akustischer Raumverbesserung, Verdunkelung und Wärmeschutz. Die Vorteile kennt die Geschäftsinhaberin von Wohn-Kultur, Miriam Schär, aus dem Effeff. Für den Winter hat sie ihr kleines Einrichtungshaus deshalb bereits mit den aktuellen Stoffen führender Textilunternehmen, wie Création Baumann, Christian Fischbacher oder ADO eingedeckt.
Heizkosten runter, Vorhänge rauf
Durch Fenster, auch wenn sie noch so gut isoliert sind, kann kalte Luft in die Innenräume strömen. Der Wärmeverlust dieser energetischen Schwachstelle lässt sich jedoch mit Heimtextilien wirkungsvoll senken. Die Thermovorhänge verhindern, dass zu viel warme Luft nach aussen gelangt. Das Vorhanggewebe isoliert die Fensterfläche und verringert somit den Austausch von Kälte und Wärme. Wird der Raum zudem noch mit einem Teppich ausgestattet, kann die Sparwirkung noch weiter gesteigert werden. Dasselbe Prinzip gilt auch in entgegengesetzter Richtung für die Sommertage. Die Wärme soll schliesslich an den schwülwarmen Tagen dableiben, wo sie richtig genossen werden kann – nämlich draussen.
Unangenehme Zugluft dank Vorhängen vermeiden
Thermovorhänge dienen an Fenstern als hervorragende Kältestopper. Doch damit nicht genug. Die Thermostoffe kontrollieren auch unangenehme Zugluft an Durchgängen oder Treppen und sind kuschelige Raumtrenner bei hohen Zimmerdecken und Hartböden. Auf diese Weise machen sie jeden Raum in Ihrem Zuhause komfortabler, effizienter und Sie sparen sich aufwändige Mauerarbeiten noch dazu. Hie und da wird ein Umbau schlicht zu teuer.