Hüftschmerzen kennen wir alle, die Ursache dafür kann jedoch von Person zu Person verschieden sein. Einerseits ist das Alter der betroffenen Person relevant, andererseits aber auch der zeitliche Verlauf und das Muster der Schmerzen.
Bei Kindern reicht die Schmerzursache von einem sich spontan erholenden «Hüftschnupfen» bis zur Wachstumsstörung mit Abrutschen des Hüftkopfs. Hingegen ist für die Beschwerden beim aktiven Erwachsenen oftmals ein Fehltritt mit Zerrung der Muskulatur verantwortlich. In der Regel nimmt der Schmerz meist nach einigen Tagen wieder ab. Bei stärkeren Zerrungen dauert es manchmal auch einige Wochen, bis man wieder Sport machen kann. Ist der Schmerz in der Hüfte allerdings länger bestehend, sollte für weitere Abklärungen eine Fachperson kontaktiert werden. Diese kann unterscheiden, ob die Beschwerden von einem Leistenbruch, einem Bandscheibenvorfall oder vom Hüftgelenk selbst herrühren. Die typischen Beschwerden eines älteren Menschen mit Arthrose sind Leistenschmerzen nach längerem Sitzen oder Liegen. Viele Betroffene beschreiben dies als «Anlaufschmerz». Nach den ersten Schritten am Morgen «schmiere» sich das Gelenk etwas und die Schmerzen lassen wieder nach.
Im späten Stadium der Arthrose ist die Entzündung im Gelenk derart fortgeschritten, dass der Knorpel weitgehend zerstört ist. Damit kann er die Gleitfunktion nicht mehr übernehmen und die blanken Knochen reiben aufeinander. Bei entsprechendem Leidensdruck ist dann der Zeitpunkt gekommen, das Gelenk durch ein künstliches zu ersetzen. Dabei wird das Gelenk durch einen Kopf mit Metallschaft sowie eine Gleitschicht mit Verankerung im Becken (Pfanne) ersetzt. Diese Form des Gelenksersatzes wird schon seit über 60 Jahren erfolgreich angewandt. Die Weiterentwicklung hat immer schlankere Implantate und elegantere, minimalinvasive Operationsmethoden geschaffen. Hierbei ist nicht nur die Schnittlänge ausschlaggebend, sondern auch das gewebeschonende Operieren. Das bedeutet nach der Operation weniger Schmerz und raschere Erholung für Patient:innen.