Die Pflegehelfenden SRK sind in der Langzeitpflege unverzichtbar geworden. Heime und soziale Institutionen sind auf qualifiziertes Personal angewiesen, welches Tätigkeiten in der Grundpflege und Betreuung übernimmt. Rund 4’500 Pflegehelfende werden schweizweit jährlich ausgebildet. Im Kanton Schaffhausen besuchten im Jahr 2022 insgesamt 75 Personen den Lehrgang. Pflegehelfende SRK helfen den Klientinnen und Klienten beim Waschen, Ankleiden und beim Essen und Trinken. Insbesondere in der Betreuung von Menschen mit Demenz oder einer Depression sowie hochbetagten Menschen setzen die Pflegehelfenden SRK ihr spezifisches Grundwissen ein und ergänzen die Pflegefachpersonen ideal.
In diesen Zeiten der knappen Personalressourcen spielen die Pflegehelfenden SRK eine wichtige Stütze im Gesundheitssystem. Mittlerweile gehören rund 30 Prozent des Pflegepersonals in Langzeit-Pflegeinstitutionen diesem Assistenzpersonal an.
Lehrgang Pflegehelfende SRK
Der Lehrgang Pflegehelfende SRK richtet sich an Personen, die beruflich in den Pflegebereich einsteigen oder sich auf die Pflege von Angehörigen vorbereiten möchten. Der Besuch des Lehrgangs befähigt die Teilnehmenden, im Auftrag von Pflegefachpersonen hilfsbedürftige Menschen zu begleiten und sie in den Lebensaktivitäten kompetent zu unterstützen. Der Lehrgang ist nach einem national gültigen Rahmenlehrplan aufgebaut. Somit ist das Zertifikat «Pflegehelfende SRK» in der ganzen Schweiz anerkannt. In Schaffhausen wird der Lehrgang vier Mal pro Jahr mit jeweils 14–18 Teilnehmenden durchgeführt. Der Lehrgang umfasst 120 Stunden Theorieunterricht und 12 Praxistage. Beliebt zur Vorbereitung ist der Sprachkurs «Deutsch als Zweitsprache in der Pflege».