Zehn Jahre nach seiner Gründung organisierte der LC Schaffhausen 1956 bereits die erste Schweizermeisterschaft. Sieger an dieser Marathon-SM war EM-Teilnehmer Hans Studer vom LCS. 1978 wurde dieser Anlass abermals in der Munotstadt durchgeführt. Unter dem Applaus von 7000 Zuschauern gewann Marijke Moser am Lindli den ersten Titel bei den Frauen. 1976 und 1990 organisierte der LCS die Mehrkampf-SM. Es sollte 33 Jahre bis zur nächsten Schweizermeisterschaft in Schaffhausen dauern.
Spitzenathleten hautnah miterleben
Auf der Munotsportanlage treten am Samstag 49 Mannschaften an, die sich für die Team-SM in den Disziplinen Hoch, Drei, Kugel und Diskus qualifiziert haben. Für einmal geht es nicht nur um persönliche Bestleistungen, sondern um die Mannschaftsleistung. Pro Team mit vier Athleten zählen die drei besten Leistungen.
Lukas Schlatter und Simon Sieber führen das OK vom LC Schaffhausen an. Das eingespielte OK hat viel Erfahrung mit Wettkämpfen und kann sich an der SM auf 57 Helfer abstützen. Schaffhauser Zuschauer können für einmal hautnah Schweizer Spitzenleichtathleten im Wettkampf miterleben. Für das leibliche Wohl sorgt die Festwirtschaft.
LCS-Erfolgsbilanz mit 23 Medaillen
Der Team-Wettbewerb wurde 2007 für Springer und Werfer ins Leben gerufen, als Ergänzung zur Staffel-SM. Die LCS-Teams waren äusserst erfolgreich und sammelte 23 SM-Medaillen, davon 9 goldene. Die LCS-Männer erreichten 2011 erstmals Gold im Hoch- und 2014 im Dreisprung. Für die Erfolgsserie sorgten vor allem die Spitzenathleten Simon und Roman Sieber sowie Enrico Güntert, welche von weiteren starken Vereinskollegen unterstützt wurden.
Die Frauen vom LCS holten die erste Team-Medaille 2015 mit Annina Fahr, Michelle Baumer, Lydia Boll, die später mit internationalen Erfolgen aufwarteten. Grundlage für diese Erfolgsbilanz sind qualifizierte Trainer, nicht zuletzt Mehrkampftrainer Peter Knöpfli.
Medaillenchancen für Schaffhauser
An der letzten Team-SM gewannen die LCS-ler gleich vier Medaillen, Gold für die Frauen im Kugelstossen und die Männer im Dreisprung. Diesen Samstag treten Simon und Roman Sieber, Simon Meier und Michael Lüthi im Dreisprung wieder als Favoriten an. Melani Müller, Lisa Hohermuth, Michelle Baumer und Vera Fendt peilen im Kugelstossen eine Medaille an. Zudem haben sich drei weitere LCS-Mannschaften für die Team-SM qualifiziert.
Am Sonntag rennen dann drei LCS-Staffeln in Widen/AG an der Schweizermeisterschaft. Auf diese Saison startete LCS-Sprinttrainer Wars Aniol das Projekt 4x100m männliche U20 mit dem Ziel Podestplatz. In der Olympischen Staffel starten die LCS-lerinnen bei den U20 sowie bei den U18, welchen Medaillenchancen eingeräumt werden.