Wie verhält sich das Auto bei einer Vollbremsung auf Gleitbelag? Welche Regeln gelten im Kreisverkehr? Wie viel Abstand muss man auf der Autobahn halten? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich sieben Frauen vergangenen Mittwoch auf den Übungspisten des Zentrums für Verkehrssicherheit Schaffhausen (ZVS). Am Vormittag befassten sich die Automobilistinnen gemeinsam mit Fahrlehrer und TCS-Kursinstruktor Markus Trösch mit der Auffrischung der Verkehrsregeln, am Nachmittag ging es praxisnah auf dem Übungsgelände weiter. Seit einigen Jahren bietet der TCS Schaffhausen den Kurs «Autofahren heute PLUS» auch für reine Frauengruppen an.
Vollbremsung, bitte


Praxis und Theorie auffrischen
Ab einem Alter von 75 Jahren können Senior:innen vom Strassenverkehrsamt für Kontrollfahrten aufgeboten werden. «Und wenn dann nur eine Anforderung, wie beispielsweise die Vollbremsung, nicht beim ersten Versuch erfüllt wird, ist der Führerschein weg», so Markus Trösch. TCS-Vorstandsmitglied Doris Iselin führt aus: «Ich höre immer wieder ‹Ich hatte ja noch nie einen Unfall› – dann frage ich mich: Muss wirklich zuerst ein Unfall passieren, damit man handelt?» Ziel des TCS sei es, diesem Denken entgegenzuwirken und das Thema Verkehrssicherheit präventiv anzugehen. «Wenn wir damit nur einen Unfall im Jahr vermeiden können, sind wir zufrieden.»
Die meisten Kursteilnehmerinnen von «Autofahren heute PLUS» sind zwischen 50 und 80 Jahre alt. Am vergangenen Mittwoch war auf der ZVS-Piste unter anderem die ehemalige Regierungsrätin Rosmarie Widmer Gysel in ihrem Fiat anzutreffen. «Ich habe die Fahrprüfung vor 47 Jahren gemacht – der Kurs ist eine gute Auffrischung und hat gezeigt, dass sich einzelne Regeln im Strassenverkehr über die Jahre ändern können.» Ebenfalls positiv auf den Kurstag blickt Fahrerin Daisy Willy zurück: «Es war ein strenger Tag, von dem ich vieles mitnehme – obwohl ich nur noch in der Region und keine langen Strecken mehr fahre.» Waren einige der Frauen zu Beginn noch gehemmt, auf dem Gleitbelag richtig auf die Bremsklötze zu treten, so zeigte sich nach einigen Wiederholungen: Übung macht die Meisterin.
Kleinere Hemmschwelle
«Viele Frauen meldeten sich bei uns, dass sie den Fahrauffrischungskurs gerne machen würden, aber nicht zusammen mit Männern», erzählt TCS-Vorstandsmitglied Doris Iselin über die Hintergründe des reinen Frauenangebots. «Sie wollten nicht ausgelacht werden oder sich blöde Bemerkungen anhören müssen.» Trotz dieser Rückmeldungen sei der Kurs noch nicht bei den Schaffhauserinnen angekommen. «Wir haben jedes Mal aufs neue Schwierigkeiten, den Kurs zu füllen.» Bis zu 12 Teilnehmer:innen pro Gruppe sind möglich. Aktuell findet der Kurs dreimal pro Jahr statt, davon einmal mit einer reinen Frauengruppe.
Beim Besuch des «Bock» zeigte sich schnell: Die Stimmung ist gut und ausgelassen – gleichzeitig sind die Frauen motiviert und voller Tatendrang, ihr Wissen aufzufrischen und zu erweitern. «Die Frauen geben Gas, hier geht die Post ab», bestätigt Doris Iselin. Dem stimmt Fahrlehrer Markus Trösch zu: «Viele sind am Anfang sehr unsicher – mit dem Üben kommt die Sicherheit.» Dies stärke das Selbstvertrauen der Automobilistinnen. Auch bei den Theoriethemen wie Rechtsvortritt oder Signalen im Strassenverkehr sei die Repetition das A und O: «Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, ab einem gewissen Alter alle zwei bis drei Jahre solch einen Kurs zu besuchen», so Markus Trösch. Teil drei von «Autofahren heute PLUS», das für TCS-Mitglieder 150 Franken, sonst 190 Franken kostet, ist eine begleitete Fahrt mit Fahrlehrer, die an einem zweiten Termin stattfindet.

E-Bike-Kurs bis Drohnenkurs
Der Kurs «Autofahren heute PLUS» ist nur eines der vielfältigen Angebote des TCS. So finden dieses Jahr erstmals TCS-Drive-Camps, Ferien-Jugendfahrlager im Tessin, statt. Zudem organisiert der Verein am Samstag, 26. August, 14 Uhr, einen zweistündigen Drohnen-Schnupperkurs auf dem Zeughausareal in Schaffhausen. «In dem Kurs lernen die Teilnehmenden, was im Umgang mit Drohnen wichtig ist, und haben die Möglichkeit, erste Flugversuche zu machen», so Doris Iselin. Das Material wird vom TCS zur Verfügung gestellt. Weitere Infos sowie die Anmeldung sind unter www.tcssh.ch zu finden
