Bis zum kommenden Mittwoch, 23. August, ist in der Region Schaffhausen mit anhaltend hohen Temperaturen zu rechnen. So sind an exponierten Stellen laut MeteoSchweiz Temperaturen von bis zu 35 Grad möglich.
Diese Hitze bedeutet Stress für den menschlichen Körper, wie der Kantonsärztlicher Dienst Schaffhausen in einer Mitteilung schreibt. Das vermehrte Schwitzen kann zu hohen Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten führen. Blutdruckabfall kann zu Überlastung des Herz-Kreislaufsystems führen. Der Kantonsärztliche Dienst rät daher besonders alten Menschen, Kindern, Schwangeren und Menschen mit chronischen Erkrankungen, vorsichtig zu sein. Menschen, die sich arbeits- oder freizeitbedingt lange im Freien aufhalten oder anstrengenden Tätigkeiten nachgehen, sollten Vorsichtsmassnahmen ergreifen oder solche mit ihrem Arbeitgeber planen.
Mögliche hitzebedingte Krankheitssymptome sind Schwäche, Müdigkeit, Verwirrtheit, Schwindel und Benommenheit, Kopfschmerzen, ein trockener Mund sowie ein erhöhter Puls. Sollte eines oder mehrere der genannten Symptome auftreten, empfiehlt der Kantonsärztliche Dienst das Aufsuchen eines kühlen, schattigen Ortes sowie das Sicherstellen einer ausreichenden Zufuhr an Flüssigkeiten und Elektrolyten. Als prophylaktische Massnahmen helfen Sonnenschutz durch entsprechende Kleidung und Sonnenschutzmittel, das Verlegen von körperlicher Aktivitäten in die Morgen- oder Abendstunden sowie bei Bedarf die Anpassung der Medikamente mit dem behandelnden Arzt. Darüber hinaus weist der Kantonsärztliche Dienst auf die Verhaltensempfehlungen bei Hitzeperioden des Bundesamts für Gesundheit hin, welche im Internet abrufbar sind.