Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Sport
15.08.2023

Treffpunkt Tennisplatz

Ein siebenköpfiges OK rund um OK-Präsident Patrick Möckli (l.) und Beat Ammann vom  TC Uhwiesen sowie 300 freiwillige Helfer:innen stemmen den Sportanlass.
Ein siebenköpfiges OK rund um OK-Präsident Patrick Möckli (l.) und Beat Ammann vom TC Uhwiesen sowie 300 freiwillige Helfer:innen stemmen den Sportanlass. Bild: Lara Gansser, Schaffhausen24
Vom 17. bis 27. August fliegen in Uhwiesen die Tennisbälle: Rund 300 Sportlerinnen und Sportler werden an den Fibada Schaffhauser Tennismeisterschaften (SHTM) erwartet. Federführend ist dieses Jahr der TC Uhwiesen.

Ein Zusammenkommen der Schaffhauser Tennisszene sowie mitreissende Spitzenpartien sind in den kommenden 12 Tagen in Uhwiesen zu erwarten. Vom 17. bis 27. August werden die Fibada Schaffhauser Tennismeisterschaften (SHTM) ausgetragen. 

Aufwendige Organisation

Von der Anfängerin bis zum Tenniscrack – an den SHTM können sich alle aktiven, lizenzierten Spieler:innen aus dem Regionalverband Schaffhausen messen. 292 Spieler:innen sind in den Kategorien von R7/R9 bis N1/R5 gemeldet, einige starten im Einzel sowie im Doppel. «Das bedeutet konkret, dass wir 400 Anmeldungen haben und 275 Partien gespielt werden», führt OK-Präsident und Festwirtschaftsverantwortlicher Patrick Möckli aus. Dementsprechend herausfordernd sei das Zusammenstellen der Turniere gewesen. «Wer spielt wann, gegen wen, auf welchem Platz und was passiert bei kurzfristigen Ausfällen – unser Spielleiter arbeitete sicher vier Abende an den Tableaus.»

Aus Platzgründen wird in der ersten Woche, in der grösstenteils Doppel-Turniere stattfinden, nicht nur auf den vier Plätzen in Uhwiesen, sondern auch beim TC Niklausen und TC Cholfirst gespielt. «Falls das Wetter nicht mitmacht, haben wir zudem die Halle im Schweizersbild provisorisch reserviert», so der OK-Präsident. Rund 30 Partien pro Abend werden unter der Woche ab 17.30 Uhr ausgetragen, am Wochenende fällt der Startschuss bereits um 8.30 Uhr. Die Finalspiele beim Doppel gehen am Sonntag und Montag beziehungsweise darauffolgenden Samstag und Sonntag über die Bühne. «Und zum Abschluss findet am Sonntag, 27. August, die offizielle Siegerehrung mit Siegeressen statt», ergänzt Sponsoringverantwortlicher Beat Ammann. 

«Traditionsgemäss können die Zuschauer:innen in der Festwirtschaft neben dem Standardangebot von Donnerstag bis Sonntag jeweils ein Tagesmenü geniessen», so Patrick Möckli. Neben dem sechsköpfigen OK, das ihn tatkräftig unterstützt, stehen an den elf Tagen rund 300 freiwillige Helfer:innen im Einsatz. «Und ohne die grosszügige Unterstützung der Sponsorenpartner wäre an eine Durchführung eines solchen Grossanlasses nicht zu denken», ergänzt Beat Ammann.

Was kann man von der Seitenlinie aus erwarten? «In unserem Sport herrscht auf dem Platz ‹(Wett-)Kampfstimmung› mit vielen Emotionen und Leidenschaft», so Beat Ammann. «Und neben dem Platz sind wir alle Freunde, die sich darauf freuen, mit anderen Tennisbegeisterten zusammenzukommen, gemeinsam ein Bier zu trinken und zu fachsimpeln.»

Er spricht eine weitere Besonderheit der SHTM an: Das gesamte Turnier wird ohne Schiedsrichter durchgeführt, strittige Situationen klären die Sportler:innen unter sich. «Wie bereits erwähnt – Tennis ist hochemotional, aber gleichzeitig sehr fair», preist Beat Ammann. 

«Vor Heimpublikum zu spielen, ist immer etwas ganz Besonders», so Nevio Dux (hier an den letztjährigen kantonalen Tennismeisterschaften). Bild: zVg.

Vielversprechendes Teilnehmerfeld

Einer der Favoriten an den SHTM ist Nevio Dux. 2022 konnte der 21-jährige Tenniscrack den Titel im Doppel holen, musste sich im Einzel jedoch Interclub-Teamkollege Yann Vogt geschlagen geben. Die Vorfreude auf das «Heimspiel», das stets ein vorgemerkter Termin in seiner Saisonplanung ist, sei bereits gross: «Ich bin ein waschechter Schaffhauser – für mich ist es immer etwas ganz Besonderes, vor Heimpublikum zu spielen», so Nevio Dux. «Es kommen mehr Zuschauer:innen als bei anderen Turnieren, wodurch die Unterstützung noch grösser ist.» 

Mit seiner aktuellen Saison zeigt sich der 21-Jährige im Grossen und Ganzen zufrieden – vor allem Teamwettkämpfe hat er viele gespielt. «Da braucht es immer etwas Gewöhnungszeit, um sich auf die Turnieratmosphäre einzustellen.» Regelmässig trainiert er mit Yann Vogt, der ebenfalls an den SHTM gemeldet ist. Die beiden sind einerseits grosse Konkurrenten auf dem Platz, andererseits enge Kollegen neben dem Platz. «Im Tennis trainiert man oft mit den direkten Konkurrenten. Das ist nicht immer einfach, aber dafür weiss man ziemlich genau, auf welchem Level man spielt.»

Nevio Dux, der zudem in den USA an einem College spielt, setzt sich für die SHTM zum Ziel, seinen Titel im Doppel zu verteidigen und sich im Einzel Runde für Runde vorzuarbeiten. Sein erster Einsatz im Doppel steht am Eröffnungsdonnerstag um 19 Uhr an, wo er mit dem grossen Tennistalent Nicolas Vetterli antritt. «Das Teilnehmerfeld im Tableau N1/R5 ist stark und vielversprechend», so der Sportler. «Aber natürlich träume ich davon, nach drei Silbermedaillen einmal den Titel an den Kantonalmeisterschaften zu holen.»

Zwischenberichte sowie die Ranglisten zu den Turnieren sind auf schaffhausen24.ch sowie shtm.ch zu finden. 

Konkurrenten auf dem Platz, Kollegen neben dem Platz: Nevio Dux (l.) und Yann Vogt beim gemeinsamen Training. Bild: zVg.
Lara Gansser, Schaffhausen24