Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gesellschaft
17.07.2023

Der finale Schritt raus ins Leben

Sie haben es geschafft: Die Diplomand:innen beim obligaten Gruppenbild.
Sie haben es geschafft: Die Diplomand:innen beim obligaten Gruppenbild. Bild: Ronny Bien
Die altra schaffhausen beglückwünschte am vergangenen Freitag ihre Diplomand:innen in der Rathauslaube in einer bewegenden Abschlussfeier.

Eine Lehre kann manchmal zäh sein, anstrengend und herausfordernd, und der Chef kann ab und zu schon auch mal etwas nerven. All diesen Mühen haben 14 Auszubildende getrotzt und mit Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen ihr grosses Ziel erreicht. Die Lehrabschlussprüfung erfolgreich absolviert, wurden die jungen Erwachsenen nun mit einem Diplom feierlich ausgezeichnet. Dazu wurde die Rathauslaube von der hausinternen Bio-Gärtnerei dekoriert und das Marco Clerc Trio eingeladen, welches die Diplomfeier, die in einem lockeren Rahmen stattfand, musikalisch untermalte.

Bananen in allen Farben

Ausbildungsleiter Stefan Ege moderierte den Anlass und beeindruckte das zahlreich erschienene Publikum in seiner Eröffnungsrede mit einem Vergleich und hielt eine herkömmliche Paradiesfeige in die Luft. Dann zeigte er eine blau eingefärbte Banane und erklärte, dass diese wohl etwas anders aussehe, aber genau gleich schmecke, entfernte die Schale und biss genüsslich hinein. Dann erschien die blaue Banane projiziert auf einer Leinwand zuerst am Rand einer Sechsergruppe, danach inmitten gelber Exemplare. Es verdeutlichte den markanten Unterschied der eigentlich gleichen Frucht. «Altra bedeutet anders, und gemeinsam haben wir entschieden, dass das in Zukunft auch so bleibt», fährt Stefan Ege fort. Inzwischen haben sich weitere blaue Bananen in die Sechsergruppe gemischt. Gerade die sich im Wandel befindende Diversität ist eine weitere Chance, dass den Lehrabgänger:innen die Verwirklichung ihrer beruflichen Träume auch im ersten Arbeitsmarkt ermöglicht wird, appelliert der Moderator nicht nur an Lehrbetriebe, sondern an alle Arbeitgebenden dafür, wenn möglich, Platz für Praktika oder fixe Stellen zu schaffen. Am Schluss der Rede trug übrigens jede Banane eine der sechs Regenbogenfarben.

  • Während sich die Dimplonad:innen einfinden, werden sie vom Marco Clerc Trio musikalisch begrüsst. Bild: Ronny Bien
    1 / 3
  • Wenn sich unter die gelben Bananen immer mehr blaue dazugesellen, wird man es eines Tages als selbstverständlich erachten. Bild: Ronny Bien
    2 / 3
  • Man darf es durchaus als positiv werten, dass die Menschheit divers und verschieden ist. Das macht es auch spannend. Rechts Corinne Xenia Lüönd und Marco Clerc, die mit Urs Siegrist (am Cajon, nicht auf dem Bild) zwischen den Reden für musikalische Unterhaltung sorgen. Bild: Ronny Bien
    3 / 3

Zwei Rangkandidaten

Gastredner Patrick Strasser, seines Zeichens Vizepräsident des Regierungsrates, zitierte Thomas Edison mit dessen berühmtem Satz: «Ein Genie besteht zu einem Prozent aus Inspiration und 99 Prozent aus Transpiration» und unterstrich dabei das Schlagwort «Erfolg». «Dank eurer Willensstärke habt ihr den Erfolg erzielt und dürft stolz darauf sein», sprach der Vorsteher des Erziehungsdepartements zu den Diplomand:innen. Danach kam der grosse Moment: Nach Branche aufgeteilt wurde Name um Name aufgerufen und auf die Bühne geholt. Stolz präsentierten die Lehrabgänger:innen ihr errungenes Diplom, welches zusammen mit je einer Rose ausgehändigt wurde. Mit Atilla Talay (Note: 5,5) und Leandro Loiudice (Note: 5,4) hatte die altra sogar zwei Rangkandidaten in den eigenen Reihen. Nach dem obligaten Gruppenfoto gab es dann aber kein Halten mehr und die grosse Party begann mit einem schmackhaften Apéro im Foyer.

Alle Diplomand:innen

Elektronik
- Dewi Burkhard
- Levi Rohner

Industrie/Pharma
- Joanna Osman
- Tim Galliker

Industrie
- Robin Suter

Betriebsunterhalt
- Joel Heller

Logistik
- Leandro Loiudice
- André Silva

Schreinerei
- Sascha Nägeli

Floristik
- Leyra Hümbeli

Küche
- Elia Rübli
- Chiara Lemos

Büro
- Atilla Talay
- Husheven Kong

Schaffhausen24, Ronny Bien