Das Projekt Schaffhuuse spielt … dusse!» ist Teil der städtischen Quartierentwicklung, die darauf abzielt, dass Schaffhauser Kinder in quartierfreundlichen Umgebungen aufwachsen, die zum Spielen, Bewegen und Entdecken einladen. Dabei wird angestrebt, dass es für die Kinder ganz selbstverständlich wird, täglich eine Stunde draussen zu spielen und sich zu bewegen.
Während der Aktion «plansch mal» sind alle rund 2000 Primarschulkinder aufgefordert, draussen zu spielen und nach Lust und Laune zu planschen. Die städtischen Brunnen bieten dabei eine besondere Möglichkeit für Spass und Abkühlung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kinder für das Brunnenvergnügen in Begleitung ihrer Eltern oder einer anderen erwachsenen Begleitperson sein müssen, da die Stadt jegliche Haftung ablehnt.
Die Bedeutung von Bewegung für die emotionale, soziale, kognitive und motorische Entwicklung von Kindern kann nicht unterschätzt werden. Gemäss den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten Schulkinder jeden Tag mindestens eine Stunde draussen spielen und sich bewegen. Das Quartier als Lebensraum spielt eine wichtige Rolle für das spontane Spielen von Kindern. Leider bleibt vielen Kindern aufgrund eines durchgeplanten Tagesablaufs kaum freie Zeit für spontanes Spielen. Um diesem Problem entgegenzuwirken und sicherzustellen, dass Kinder möglichst jeden Tag draussen spielen und sich bewegen können, hat die städtische Quartierentwicklung in den letzten Jahren bereits verschiedene Massnahmen ergriffen.
In Zusammenarbeit mit den Schulen wurden die Eltern der Schaffhauser Primarschulkinder in den letzten drei Jahren regelmässig mit Informationsflyern über die zentrale Bedeutung von Spiel und Bewegung sowie freier, unstrukturierter Zeit für die gesunde Entwicklung ihrer Kinder sensibilisiert. Die rund 2000 Primarschulkinder hatten dabei jeweils die Hausaufgabe, draussen zu spielen. Dieses Ziel war es, die Freude am gemeinsamen Spielen und Bewegen im Freien zu fördern. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird das Spielen im Freien als Hausaufgabe zwei Mal jährlich in die schulische Jahresplanung aufgenommen.