Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schaffhausen
05.06.2023

Programm voller Metamorphosen

Voller Vorfreude auf das kommende Saisonprogramm: MCS-Präsident Christian Amsler, mit den Leiterinnen Ramona Früh, Stéphanie Stamm und Annedore Neufeld (v.r.).
Voller Vorfreude auf das kommende Saisonprogramm: MCS-Präsident Christian Amsler, mit den Leiterinnen Ramona Früh, Stéphanie Stamm und Annedore Neufeld (v.r.). Bild: Schaffhausen24
Das Musik-Collegium Schaffhausen (MCS) präsentierte unter der Leitung seines Präsidenten Christian Amsler das Programm zur Saison 2023/24.

Musikalische Verwandlungen und inhaltliche Neuerungen: Mit dem Schlagwort «Metamorphosen» stellte das Musik-Collegium Schaffhausen (MCS) das Konzertprogramm der Klassikmusik vor. MCS-Präsident Christian Amsler verdeutlichte dies bei der Vorstellung des Saisonprogramms: «Die Metamorphose illustriert die aktiv gesuchte Verjüngung und richtet sich mit diesem Umbruch neu aus.» Unter dem Motto «Musik verbindet», mit dem sich der Kopf des Musik-Collegiums absolut identifizieren kann, werden drei Konzertreihen angeboten: «Schaffhausen Klassik Symphonic», «Sonntags um 11» und «Schaffhausen Klassik Special». Das MCS strebt an, sich vom aktuellen Zustand in einen gewünschten zukünftigen Zustand zu transformieren, indem es Prozessoptimierungen, Organisationsstrukturänderungen und eine Stärkung der Musikvermittlung vornimmt.

 

Seltene Kompositionen

Die kommende Saison bietet eine grosse musikalische Vielfalt, darunter drei Violinkonzerte, Werke von Richard Strauss, Paul Hindemith, Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach sowie bekannte und selten gehörte Kompositionen aus verschiedenen Epochen. Zu den Konzerten in der Kirche St. Johann kommt die Konzertreihe «Sonntags um 11» in der Rathauslaube, die abwechslungsreiche Kammermusik-Ensembles bietet. 

Tage der offenen Tür

Das MCS bietet jungen Menschen eine Plattform, sei es in den Konzerten der «Rising Stars» oder «Young Musicians» oder in den Schulklassen- und Familienkonzerten. Die Vermittlung von klassischer Musik steht im Vordergrund, weshalb es Konzerteinführungen, moderierte Konzerte und nun auch sogenannte After-Concert-Talks im Kronenhof gibt. Neue Angebote umfassen erweiterte und erneuerte Abonnements, die Einführung eines MCS-Freundeskreises und Einblicke hinter die Kulissen in der Saisonbroschüre. Zudem gibt es am 17. Juni und 19. August Tage der offenen Tür, bei denen das MCS die neue Konzertsaison persönlich vorstellt.

Finale mit Götterfunken

Die aktuelle Saison endet mit dem Kinder- und Familienkonzert «Götterfunken», bei dem Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Schaffhausen und das Franz Schlichter-Jazzensemble unter der Leitung von Friedhilde Trüün auftreten. Dieses Konzert bildet auch den Abschluss der Projektwoche «SingBeethoven» für Kinder der 3., 4. und 5. Klassen. Insgesamt bietet die kommende Konzertsaison von Schaffhausen Klassik musikalische Vielfalt, neue Formate in der Musikvermittlung und die Möglichkeit, klassische Musik auf verschiedene Weisen zu erleben und zu geniessen.

Schaffhausen24, Ronny Bien