Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
15.05.2023
16.05.2023 07:34 Uhr

Die Suche nach Quamelius hat begonnen

Bernie Ruch begleitet am Schlagzeug den Auszug der Vorlesung, die Shany Mathew durchführt, während Beat Toniolo die Illustrationen präsentiert.
Bernie Ruch begleitet am Schlagzeug den Auszug der Vorlesung, die Shany Mathew durchführt, während Beat Toniolo die Illustrationen präsentiert. Bild: Ronny Bien
Zur seit bald drei Jahren am Rheinfall stehenden Skulptur gibt es nun eine Fabelgeschichte, die an den Lachsbestand vor hundert Jahren erinnert.

Seit fast drei Jahren empfängt ein fabelhaftes Wesen die Gäste am Rheinfall. Etwas furchteinflössend schaut es drein. Tut aber keiner Seele was, vor allem, wenn man es mit Dornenrosen füttert, hört man es vielleicht sogar schnurren. Quamelius Albatrhyn Grunfus nennt sich das Fabelwesen und erinnert daran, dass vor über hundert Jahren im Rheinfallgebiet eine grosse Lachspopulation bestand. Mit der Industrialisierung Neuhausens verschwanden die Bestände zusehends, die Fische starben aus, zogen weiter. Bis auf einen, Salmo, der nach wie vor im Rheinfallbecken zuhause ist. Ein Kind, welches der sagenumworbenen Figur Quamelius nachgehen will, steht am Rheinufer und fragt sich, wo es denn übernachten solle. Salmo gibt sich zu erkennen und bietet an, dass das Kind es sich im Flussbett gemütlich machen könne. Es sei auf der Suche nach dem Fabelwesen, ob sich der Lachs, der eigentlich im Rheinfallgebiet als ausgestorben gilt, an der Suche beteiligen möge. Und so begeben sich die beiden auf die Suche nach Quamelius. Dabei erlebt das Kind viel Überraschendes, bis es etwas Entscheidendes feststellt.

Tanz und Rhythmus zur Präsentation

Festgehalten ist diese Geschichte im neu erschienenen Buch «Quamelius, das Fabelwesen vom Rheinfall». Vom Schaffhauser Kulturschaffenden Beat Toniolo stammt die Idee, den Text dazu verfasste Sibylle Aeberli. Eindrücklich sind auch die Illustrationen von Hans Morsa, die der Fabelgeschichte eine künstlerische Visualität verleihen. Das Buch wurde am vergangenen Dienstag im Mühlerad Bistro direkt am Rheinfall vorgestellt. Zuerst mit einem traditionellen, indischen Tanz von Shany Mathew, begleitet von Bernie Ruch am Schlagzeug. Gastgeber Beat Toniolo, der zum Rheinfall eine besonders starke Verbindung hat, resümierte seine bisherigen Projekte beim Naturspektakel, wo auch bekannte Namen wie Yello-Frontmann Dieter Meier oder Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel involviert waren. Im Anschluss gab es eine kleine Kostprobe aus dem neuen Buch, ehe die 800 Kilogramm schwere Quamelius-Skulptur für ein Fotoshooting in den Fokus geriet. Schauspielerin Esther Gemsch präsentierte zudem die ganze Geschichte rund um Quamelius am vergangenen Samstag im Bücher Schoch.

Weitere «Toniolo deckt auf»-Folge

Ruhig um Beat Toniolo wird es nicht – ganz im Gegenteil. Am kommenden Montag, 22. Mai, wird der Kunstschaffende eine weitere Folge von «Toniolo deckt auf» im Neuhauser Trottentheater präsentieren. Es ist bereits die 14. Ausgabe in den letzten sieben Jahren, wie Beat Toniolo erklärt. Dabei stellen sich die Akkordeonistin Viviane Chassot sowie Schauspieler Stefan Kurt den Podiumsfragen des Schaffhauser Künstlers. Vom 9. September bis zum 2. Dezember soll das Rheinfall-Festival mit diversen Aktivitäten stattfinden, darunter auch wieder die Literaturboote, auf denen am Wochenende des 9./10. September namhafte Autor:innen zu Gast sind.

Beat Toniolo, Shany Mathew und Bernie Ruch (v.l.) besteigen die Skulptur Quamelius. Bild: Ronny Bien
Die Berner Schauspielerin Esther Gemsch trägt am vergangenen Samstag im Bücher Schoch die Geschichte von Quamelius vor. Bild: zVg
Schaffhausen24, Ronny Bien