Psychische Probleme aufgrund von Demenz, dazu gehört auch die Alzheimer-Krankheit, sind im hohen Lebensalter häufig. Eine Demenz ist weitaus mehr als eine Gedächtnisstörung. Im Verlauf der Krankheit kommt es zu einer zunehmenden Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit, der Sprache, des Auffassungs- und Denkvermögens sowie der Orientierung. Somit betrifft eine Demenzerkrankung das ganze Sein des Menschen – seine Wahrnehmung, sein Verhalten und sein Erleben.
Demenzbetroffene Personen nehmen oft keine Hilfe in Anspruch, da sie krankheitsbedingte Einschränkungen vielfach nicht wahrnehmen können. Dies führt oft zu sozialem Rückzug und damit zur Vereinsamung. Ein aufmerksames Umfeld ist deshalb für Betroffene hilfreich und wichtig. Die Entstigmatisierung durch Information über Demenz ist ein wichtiges Ziel der Demenzstrategie von Bund und Kantonen.
Eine Heilung von Demenz ist bis heute trotz intensiver Forschung noch nicht möglich. Pflegerische, medizinische, psychiatrische und insbesondere Massnahmen der Betreuung helfen die individuelle Belastung zu reduzieren. Wichtige persönliche Anliegen sollten durch die Betroffenen möglichst frühzeitig geregelt werden. Ein Vorsorgeauftrag und eine Patientenverfügung sind zur Wahrung der Interessen des Betroffenen wichtig.
Mit angepasster Unterstützung, fundierter Information und spezifischer Beratung ist auch mit Demenz ein gutes Leben möglich. Der Kanton Schaffhausen etabliert gemeinsam mit den Spitälern Schaffhausen die Fachstelle demenzSH als Pilotprojekt zur Verbesserung der Demenzversorgung im Kanton.