Einfach, gemütlich, urchig… so lautet das Motto der KULT(-UR)BEIZ Hirschen in Merishausen. Die Räumlichkeiten der Besenbeiz an der Hauptstrasse 30 waren seit der Jahrtausendwende mehrheitlich unbenutzt. 23 Jahre später tut sich dort wieder einiges. Seit August 2021 hat der Hirschen wieder seine Türen geöffnet.
Altbewährt
Fünf Sterne Menu, neuste Technik sowie eine top moderne Infrastruktur sind im Hirschen nicht anzutreffen. Und das solle auch so bleiben. Bis auf einige wenige Verjüngungskuren blieb bei der Einrichtung das meiste beim Alten. «Die hier anzutreffenden Gegebenheiten sind nicht immer einfach», meint Federführender der KULT(-UR)BEIZ Hirschen Hansruedi Germann. «Aber wir stellen uns dieser Herausforderung.» Das kleine Team betreibe die Kulturbeiz als Hobby. Rund einmal im Monat öffnet die Besenbeiz ihre Tore. In der Vergangenheit kamen Besucher und Besucherinnen in den Genuss von 17 verschiedenen Biersorten an der Irish Night, hitzigen Dialogen beim Besuch des Ehepaars Schreiber & Schneider oder von Alpenklängen beim Konzert von Lisa Stoll.
Balanceakt
Der Hirschen-Saal bietet Sitzgelegenheiten für rund 90 Personen. Dem Organisationsteam ist es wichtig, seine Veranstaltungen zu moderaten Preisen anzubieten. Die Eintrittskosten sollen kein K.-o.-Kriterium für den Besuch eines Events sein. Dementsprechend herausfordernd sei es, bezahlbare und doch reizvolle Künstler und Künstlerinnen zu verpflichten. Demnächst findet die Rock-Band Dada Ante Portas den Weg nach Merishausen. Tatsächlich nicht zum ersten Mal. Bereits 2015 im Rahmen von «Rock am Randen» waren sie zu Gast in der Gemeinde. Daher stamme auch der Kontakt zum Schweizer Schwergewicht. Mit 27 Jahren Bühnenerfahrung in petto und Musik zusammengefasst auf zwei Demos und 9 Studioalben unterziehen sie am 29. April ab 19 Uhr die KULT(-UR)BEIZ Hirschen ihrer eigenen Belastungsprobe. Als Supporting Act wird Nuela den Abend eröffnen.
8 Kilometer Hürde
«Wir möchten den Hirschen weiterhin als Kulturstandort vorantreiben», so Hansruedi Germann. Und das nicht nur durch das engagieren schweizweit bekannter Acts, sondern auch durch die Förderung aufstrebender Kulturschaffender. Zukünftig sei eine Veranstaltungsreihe spezifisch für Newcomer und Newcomerinnen geplant. Ebenfalls aufs Programm kommen sollen Comedy Events. Der erste dieser Art steht im Oktober an. «Wir sind uns bewusst, dass die Distanz zur Stadt ein gewisser Nachteil ist», sagt der Hauptverantwortliche. «Unsere bisherigen Erfolge beweisen jedoch, dass wir auf dem richtigen Weg sind.» So seien schon Tickets weit über die Landesgrenze hinaus verkauft worden. Egal ob aus Nah oder Fern: Das KULT(-UR)BEIZ Hirschen Team ist bestrebt, mit seinem Programm ein breites Publikum nach Merishausen zu locken.