Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
26.03.2023

Neue Besucherlenkung für den Rheinfall

Ein neues Konzept für eine gesamtheitliche Besucherlenkung soll durch die IG Rheinfall ins Leben gerufen werden.
Ein neues Konzept für eine gesamtheitliche Besucherlenkung soll durch die IG Rheinfall ins Leben gerufen werden. Bild: zVg. / IG Rheinfall
Die Interessengemeinschaft (IG) Rheinfall, bestehend aus den Kantonen Schaffhausen und Zürich, arbeitet an einem gesamtheitlichen Besucherlenkungskonzept für den Rheinfall. Das bestehende Wegleitsystem entspricht nicht mehr dem heutigen Standard und ist teilweise stark beschädigt. Ein modernes, einheitliches Besucherlenkungssystem wird den Rheinfallbesuch in Zukunft aufwerten und die Attraktivität eines der meistbesuchten Ausflugsziele der Schweiz nachhaltig sichern. Durch die Besucherlenkung und dem Sichtbarmachen der Angebote wird ein deutlicher Mehrwert für die Gäste geschaffen.

Die Wegleitung und Stelen rund um den Rheinfall sind beschädigt, veraltet und unvollständig. Es besteht kein gesamtheitliches Besucherlenkungssystem am Rheinfall, was die Orientierung vor Ort erschwert. Dies war der Anlass, dass die IG Rheinfall im Jahr 2019 das Projekt Besucherlenkung initiiert hat. Die Konzepterarbeitung wird von der Erlebnisplan AG und einer kantonsübergreifenden Begleitgruppe inkl. Vertretungen von Schaffhauserland Tourismus und House of Winterthur gesteuert. Das Konzept bezieht sich auf den gesamten Rheinfall-Perimeter auf Zürcher- und Schaffhauserseite.
Die neue Besucherlenkung wird frisch, modern und repositionierbar sein und für die Gäste eine klare Orientierung bieten, wie die IG Rheinfall in ihrer Mitteilung berichtet. Ein wichtiger Aspekt bei der Erarbeitung des Konzepts ist, dass der Rheinfall als Naturschauspiel im Fokus bleibt und sich die neue Besucherlenkung dezent in die Umgebung einbettet. Dabei wird eine digitale und physische Besucherlenkung geschaffen, um die Gäste an allen wichtigen Berührungspunkten der Customer Journey (Reise des Gastes) zu erreichen.

Drei Teilprojekte: Gebaute Signaletik, digitale Besucherlenkung und Public WiFi

Die gebaute Signaletik beinhaltet ein Wegleitsystem und die Beschilderung der Attraktionen. Es wird ein System aus Holzpfosten mit bedruckten Metalltafeln sein. Diese sind austauschbar und die Aktualität kann gewährleistet werden. Die Materialwahl und deren Farbigkeit fügt sich gut ins Landschaftsbild ein und schaffen eine Beruhigung gegenüber der heutigen Situation. Alle touristischen Leistungsträger und Betriebe werden mit einheitlichen Standortbezeichnungen ausgestattet. Damit gleicht sich der Auftritt der touristischen Leistungsträger der übergeordneten Signaletik an und der heutige Schilder-Wildwuchs kann beseitigt werden.
Die digitale Besucherlenkung schafft die Verbindung zur physischen Lenkung vor Ort. Es wird eine Progressive Web App (PWA) «Rheinfall» entwickelt, welche eine Übersichtskarte des Rheinfall-Perimeters beinhaltet. Diese Karte bildet die zentrale Funktion und es können diverse Informationen über Angebote und Aktualitäten abgerufen werden. Die webbasierte Lösung wird so konzipiert, dass sämtliche Informationen rund um den Rheinfall vor, während und nach dem Aufenthalt zugänglich sind.
Im Zusammenhang mit der digitalen Besucherlenkung wurde mit dem Public WiFi ein drittes Teilprojekt ausgelöst. Das kostenlose und flächendeckende WiFi am Rheinfall soll den Gästen den Zugang zu allen webbasierten Funktionen ermöglichen. Es bildet die Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der Web-App.

Finanzierung dieses Projekts und nächste Schritte

Die Projektkosten belaufen sich für alle drei Projekte auf gesamthaft rund 800‘000.- Franken. Diese Kosten für die Projektierung und digitale Besucherlenkung werden von den Kantonen Schaffhausen und Zürich je hälftig getragen. Die baulichen Massnahmen werden gemäss Aufwand je Kanton aufgeteilt. Die neue Besucherlenkung ist langfristig angedacht und soll für die nächsten rund 20 Jahre Gültigkeit haben.
Die Planungsphase der drei Teilprojekte wird im Frühling 2023 abgeschlossen. Anschliessend erfolgt die öffentliche Planauflage. Die neue Besucherlenkung soll im Q4/2023 bis Q1/2024 installiert, getestet und auf die Saison 2024 in Betrieb genommen werden.
«Die kantonsübergreifende Zusammenarbeit für das einheitliche Konzept ist wertvoll und wird sehr geschätzt. Wir sind überzeugt, dass die neue Besucherlenkung den Rheinfallbesuch aufwerten wird und ein zusätzliches Erlebnis für die Gäste bietet.» so Patrick Spahn, Baudepartement Kanton Schaffhausen, Vorsitzender IG Rheinfall.

Schaffhausen24, Originalmeldung IG Rheinfall