Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
10.03.2023

38 Millionen Franken ausgeschüttet

Für Massnahmen zur Erhaltung und Verschönerung des Ortsbildes von Stein am Rhein wendete die Stiftung 2022  726'409 Franken auf.
Für Massnahmen zur Erhaltung und Verschönerung des Ortsbildes von Stein am Rhein wendete die Stiftung 2022 726'409 Franken auf. Bild: Nathalie Homberger, Schaffhausen24
Erstmals in der 35-jährigen Stiftungsgeschichte schüttete die Jakob und Emma Windler-Stiftung im Jahr 2022 mehr Mittel aus als die laufenden Vermögenserträge, nämlich über 38 Millionen Franken für soziale, gemeinnützige und kulturelle Projekte und Aufgaben im Kanton Schaffhausen und das Ortsbild von Stein am Rhein.

Erstmals in der 35-jährigen Stiftungsgeschichte konnte die Jakob und Emma Windler-Stiftung mehr Mittel ausschütten als die laufenden Vermögenserträge. Dies ist mitunter das Ergebnis laufender Anstrengungen, welche die Stiftung in den letzten Jahren unternahm, um die Transparenz zu erhöhen und mehr Projekte und Aufgaben im Rahmen des Stiftungszwecks fördern zu können, teilt die Stiftung heute Freitag mit. So wurden die internen Reglemente und Richtlinien überarbeitet und der Stiftungszweck in Absprache mit der Aufsichtsbehörde erweitert. Die Rechnungslegung erfolgt seit 2021 nach den Regeln von Swiss GAAP FER 21, eine eigene Webseite wurde aufgeschaltet, ein Kulturkonzept wurde erarbeitet und der Jahresbericht und die Jahresrechnung werden veröffentlicht. 

Fördertätigkeit 2022 

Insgesamt unterstützte die Stiftung im Jahr 2022 Projekte und Aufgaben im Rahmen des Stiftungszwecks mit 38'475'077 Franken. 94 % der Beiträge betrafen gemeinnützige, wohltätige und kulturelle Vereine, Institutionen und Organisationen im Kanton Schaffhausen. Mit 3 % der Bei-träge wurden bedürftige Personen in Stein am Rhein unterstützt. 2 % der Beiträge wurden für Massnahmen zur Erhaltung und Verschönerung des Ortsbildes von Stein am Rhein und 1 % für Stipendien und Ausbildungsbeiträge an Personen mit Wohnsitz in Stein am Rhein ausgerichtet. 

Die grösste Verpflichtung im Jahr 2022 betraf einen Projektbeitrag von  30 Millionen Franken für den Neubau des KSS-Hallenbades. Mit dem nordArt-Theaterfestival Stein am Rhein und dem Schaffhauser Jazzfestival wurden neue Leistungsvereinbarungen abgeschlossen. Weitere Leistungsvereinbarungen sind in Vorbereitung. Erneut konnten 42 Vereine im Kanton Schaffhau-sen mit Beiträgen von 50 Franken pro Mitglied unter 18 Jahren zur Jugendförderung unterstützt werden. 

Eigene Projekte 

Im September 2022 wurde das Kulturhaus Obere Stube Stein am Rhein nach elfjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet. Bis zur Winterpause konnten bereits über 2'000 Besucherinnen und Besucher verzeichnet werden. Weitere Projekte der Stiftung betrafen den Umbau der Badstube, der im Frühjahr 2022 termingerecht abgeschlossen wurde, die Sanierung der Büros in der Liegenschaft Helferei sowie den Erwerb der Liegenschaft Steinfels in der Altstadt von Stein am Rhein. 

Ortsbild Stein am Rhein 

Für Massnahmen zur Erhaltung und Verschönerung des Ortsbildes von Stein am Rhein wendete die Stiftung 2022 726'409 Franken auf. Der Stiftungsrat möchte mehr Projekte in der Altstadt von Stein am Rhein fördern. Zu diesem Zweck wurden im Dezember 2022 zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Kantonalen Denkmalpflege und der Stadt Stein am Rhein in einem ganztätigen Workshop gemeinsame Bedürfnisse und Ziele besprochen. Ausserdem wurden die kostenfreien Beratungsleistungen des Altstadt-Bauberaters von 10 auf 20 Stunden pro Beratungsmandat erhöht. 

Welche weiteren Aufgaben werden gefördert? 

Neben Massnahmen zur Erhaltung und Verschönerung des Ortsbildes unterstützt die Stiftung in Stein am Rhein Menschen und Gewerbetreibende in wirtschaftlicher Not sowie Lernende und Studierende mit Stipendien und Ausbildungsbeiträgen. 

Im ganzen Kanton Schaffhausen können Zuwendungen an gemeinnützige, wohltätige und kulturelle Vereine, Institutionen und Organisationen ausgerichtet werden. Detaillierte Angaben zur Fördertätigkeit und Gesuchsformulare sind auf der Webseite www.windler-stiftung.ch zu finden. 

Jahresergebnis 

Aufgrund der schwankenden Börsensituation sind 2022 Kursverluste von rund 77.9 Millionen Franken angefallen. Für die Stiftungstätigkeit sind nicht die Kurswerte am Jahresende, sondern langfristig stabile Vermögenserträge entscheidend. Diese haben sich stetig positiv entwickelt. Die Buchverluste werden mit der vorhandenen Schwankungsreserve verrechnet. Nach Verrechnung verbleibt ein bereinigtes Defizit von 5'757'009 Franken. Das Stiftungsvermögen am 31. Dezember 2022 beträgt rund 1.06 Milliarden Franken. 

Wechsel im Stiftungsrat 

Ende Juni 2022 schied Dr. Bernard Aebischer nach siebenjähriger Tätigkeit aus dem Stiftungsrat der Jakob und Emma Windler-Stiftung aus. Er prägte in dieser Zeit die Ausrichtung und Tätigkeit der Stiftung wesentlich. Der Stiftungsrat dankt ihm bestens für sein Engagement. 

Zu seinem Nachfolger ernannte der Präsident der Novartis AG ab dem 1. Juli 2022 Leopold Wyss. Dieser war bei Novartis weltweit in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt bis 2019 als Leiter der Sparte Sponsoring und Donations. Zur Vizepräsidentin des Stiftungsrates wählte der Stiftungsrat ab dem 1. Juli 2022 Stadtpräsidentin Corinne Ullmann. 

Kulturkommission 

Die Kulturkommission der Jakob und Emma Windler-Stiftung ist das Bindeglied in Kulturangelegenheiten zu den politischen Behörden von Stadt, Kanton und Bund sowie der Bevölkerung von Stein am Rhein. Sie berät und unterstützt den Stiftungsrat in Kulturfragen. Per 1. September 2022 wurde die Kommission durch Isabelle Giger-Schmid und Dr. Laura Windhab ergänzt. Beide sind lokal verwurzelt und gehören einer jungen Generation an. Tamara Pompeo und Katharina Läuppi-Henke schieden aus der Kommission aus. Per 1. Januar 2023 wählte der Stiftungsrat ausserdem Corinna Peyer-Bohrer aus Schaffhausen in die Kulturkommission. 

Verwaltung 

Nach rund zwölfmonatiger Umbauzeit konnte im Februar 2022 die Verwaltung in neuen Räumlichkeiten der Liegenschaft Helferei zusammengelegt werden. Vorher waren die Büros auf mehrere Mieträume in Gebäuden der Stadt verteilt. 

Im Hinblick auf die Eröffnung des Kulturhaus Obere Stube wurde der Kulturbereich um insgesamt 500 Stellenprozente erweitert.

Schaffhausen24, Originalmeldung Jakob und Emma Windler-Stiftung