Erstmals in der 35-jährigen Stiftungsgeschichte konnte die Jakob und Emma Windler-Stiftung mehr Mittel ausschütten als die laufenden Vermögenserträge. Dies ist mitunter das Ergebnis laufender Anstrengungen, welche die Stiftung in den letzten Jahren unternahm, um die Transparenz zu erhöhen und mehr Projekte und Aufgaben im Rahmen des Stiftungszwecks fördern zu können, teilt die Stiftung heute Freitag mit. So wurden die internen Reglemente und Richtlinien überarbeitet und der Stiftungszweck in Absprache mit der Aufsichtsbehörde erweitert. Die Rechnungslegung erfolgt seit 2021 nach den Regeln von Swiss GAAP FER 21, eine eigene Webseite wurde aufgeschaltet, ein Kulturkonzept wurde erarbeitet und der Jahresbericht und die Jahresrechnung werden veröffentlicht.
Fördertätigkeit 2022
Insgesamt unterstützte die Stiftung im Jahr 2022 Projekte und Aufgaben im Rahmen des Stiftungszwecks mit 38'475'077 Franken. 94 % der Beiträge betrafen gemeinnützige, wohltätige und kulturelle Vereine, Institutionen und Organisationen im Kanton Schaffhausen. Mit 3 % der Bei-träge wurden bedürftige Personen in Stein am Rhein unterstützt. 2 % der Beiträge wurden für Massnahmen zur Erhaltung und Verschönerung des Ortsbildes von Stein am Rhein und 1 % für Stipendien und Ausbildungsbeiträge an Personen mit Wohnsitz in Stein am Rhein ausgerichtet.
Die grösste Verpflichtung im Jahr 2022 betraf einen Projektbeitrag von 30 Millionen Franken für den Neubau des KSS-Hallenbades. Mit dem nordArt-Theaterfestival Stein am Rhein und dem Schaffhauser Jazzfestival wurden neue Leistungsvereinbarungen abgeschlossen. Weitere Leistungsvereinbarungen sind in Vorbereitung. Erneut konnten 42 Vereine im Kanton Schaffhau-sen mit Beiträgen von 50 Franken pro Mitglied unter 18 Jahren zur Jugendförderung unterstützt werden.
Eigene Projekte
Im September 2022 wurde das Kulturhaus Obere Stube Stein am Rhein nach elfjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet. Bis zur Winterpause konnten bereits über 2'000 Besucherinnen und Besucher verzeichnet werden. Weitere Projekte der Stiftung betrafen den Umbau der Badstube, der im Frühjahr 2022 termingerecht abgeschlossen wurde, die Sanierung der Büros in der Liegenschaft Helferei sowie den Erwerb der Liegenschaft Steinfels in der Altstadt von Stein am Rhein.
Ortsbild Stein am Rhein
Für Massnahmen zur Erhaltung und Verschönerung des Ortsbildes von Stein am Rhein wendete die Stiftung 2022 726'409 Franken auf. Der Stiftungsrat möchte mehr Projekte in der Altstadt von Stein am Rhein fördern. Zu diesem Zweck wurden im Dezember 2022 zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Kantonalen Denkmalpflege und der Stadt Stein am Rhein in einem ganztätigen Workshop gemeinsame Bedürfnisse und Ziele besprochen. Ausserdem wurden die kostenfreien Beratungsleistungen des Altstadt-Bauberaters von 10 auf 20 Stunden pro Beratungsmandat erhöht.