Es ist ein kalter Wintermorgen, als ich gegen 6.30 Uhr auf die Parkplätze der Spitäler Schaffhausen fahre. An der Geissbergstrasse herrscht schon reger Betrieb. «Um sieben Uhr finden in vielen Abteilungen des Spitals die Schichtwechsel statt», erklärt mir Stefan Leu. Der 55-Jährige ist seit über 20 Jahren beim Rettungsdienst Schaffhausen tätig und bildet mittlerweile mit einem Team Rettungssanitäterinnen und -sanitäter HF aus.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Lage in den Räumlichkeiten des Rettungsdienstes ruhig. «Das kann sich innerhalb weniger Augenblicke schlagartig ändern», informiert mich Stefan Leu. Und das wird es auch.
Heute ist Weiterbildungstag
Auch beim Rettungsdienst findet der Schichtwechsel um sieben Uhr statt. Ich erreiche den Aufenthaltsraum, wo der Schichtleiter die Anwesenden auf wichtige Informationen, wie beispielsweise die aktuellen Strassensperrungen, hinweist. Der ebenfalls anwesende John Böhlen, Leiter Rettungsdienst, verteilt daraufhin Kreuzworträtsel. Ein fixer Wochentag wird für das Auffrischen unterschiedlicher Themen genutzt: Heute geht es um das Thema Elektrokardiogramm (EKG). Das Lösungswort lautet Herzinfarkt.
Hätte ich den Diskussionen bloss besser gefolgt, dann wäre ich besser auf das nun Folgende vorbereitet gewesen. Wenige Minuten später sitze ich hinten im Rettungswagen und fahre mit Blaulicht und Sirene zum ersten Einsatzort mit. Eine ältere Frau in der Stadt Schaffhausen benötigt Hilfe. Es wird ein Herzinfarkt vermutet.
Blaulicht und Sirene
Auf der Fahrt müssen wir immer wieder abbremsen, weil Fahrzeuge im Weg stehen. «Im Prinzip würde es genügen, wenn die Geschwindigkeit reduziert, der rechte Blinker gesetzt und möglichst rechts gefahren wird. So wissen wir, dass die anderen Verkehrsteilnehmenden uns bemerkt haben. Mehr braucht es nicht, wir finden unseren Weg», erklärt die Fahrerin Tiziana Gisler. Sie ist am Ende des ersten Ausbildungsjahrs zur diplomierten Rettungssanitäterin HF. Die 24-jährige gelernte Pflegefachfrau wollte schon immer Rettungssanitäterin werden. «Um diese Ausbildung absolvieren zu können, braucht es vorab entweder eine Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder die Matura», erklärt Stefan Leu.