Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Promo
Publireportagen
13.02.2023
14.02.2023 11:16 Uhr

Fahrweise verbessern – Unfallrisiko reduzieren

Im Tageskurs wird auf unterschiedlichen Pisten das Fahrverhalten mit eigenem Fahrzeug beim Slalom- und Kurvenfahren, bei Notbremsungen auf nassem oder rutschigem Untergrund sowie bei einem Ausweichmanöver geübt.
Im Tageskurs wird auf unterschiedlichen Pisten das Fahrverhalten mit eigenem Fahrzeug beim Slalom- und Kurvenfahren, bei Notbremsungen auf nassem oder rutschigem Untergrund sowie bei einem Ausweichmanöver geübt. Bild: zVg.
Die TCS Sektion Schaffhausen führt regelmässig Kurse wie «Autofahren heute», «Autofahren heute PLUS» und «E-Bike-Kurse» durch, um die Fahrweise zu verbessern.

«Autofahren heute - älter und sicher» und «Autofahren heute PLUS»: Anlässlich des ersten Teils einer zweieinhalbstündigen Theorie wird mit den Teilnehmenden ein Termin für eine Fahrt durch den Alltagsverkehr vereinbart. Ein wertvoller Beitrag für die Sicherheit langjähriger Autofahrer. Einer der Kursinhalte ist die Auffrischung der wichtigsten und neuesten Verkehrsregeln. Einige Tage später sind die Teilnehmenden in Begleitung eines Fahrlehrers auf öffentlichen Strassen im Alltagsverkehr unterwegs. Der Kurs hat das Verbessern der Kenntnisse über die Verkehrsregeln und der Fahrpraxis zum Ziel. Die Theorie und die praktische Fahranalyse zeigen auf, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre gegenwärtige Fahrweise noch verbessern können. Im Anschluss an die praktische Fahrt folgt eine Besprechung mit dem Verkehrssicherheits-Instruktor. Deren Ergebnisse sind absolut vertraulich.

Der Kurs «Autofahren heute PLUS» basiert ebenfalls auf obigen Angaben des Kurses «Autofahren heute», d. h. aus Theorie und Praxis. Im Tageskurs wird zudem auch noch auf unterschiedlichen Pisten das Fahrverhalten mit eigenem Fahrzeug beim Slalom- und Kurvenfahren, bei Notbremsungen auf nassem oder rutschigem Untergrund sowie bei einem Ausweichmanöver geübt.

Kurstag mit dem Elektrovelo

Der «E-Bike-Kurs» wurde vom TCS wieder ins Weiterbildungsprogramm aufgenommen, da die Statistik aufzeigt, dass Unfälle, vor allem mit schweren Verletzungen, zunehmen. Die Gefahren und der Umstieg vom «normalen» Fahrrad auf ein E-Bike werden oft unterschätzt. Dabei wird der TCS von der Schaffhauser Verkehrspolizei unterstützt, welche den Halbtageskurs leitet und durchführt. Im ausführlichen Theorieteil werden die gesetzlichen Hintergrundinformationen wie Vorschriften, Fahrberechtigungen und Versicherung vermittelt. Die Gefahren im Verkehr werden ebenso angesprochen wie das richtige Verhalten auf der Strasse. Weiter lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Komponenten von E-Bikes kennen: Themen wie Wartung, Kontrolle, Bedienung und worauf beim Kauf eines E-Bikes zu achten ist, werden durch einen Elektrovelo-Spezialisten erklärt. Auf den Pisten, durchgeführt von der Schaffhauser Verkehrspolizei, erleben die Teilnehmenden im Praxisteil das Fahrgefühl von Elektrovelos. Nach einer Einführung werden das richtige Schalten und Bremsen geübt und es steht ein Geschicklichkeits-Parcours bereit. Zudem wird spürbar, was die Fahrunterstützung der E-Bikes vom sanften Schub bis zur vollen Kraft leistet. Auch das korrekte Verhalten im Verkehr, insbesondere im Kreisel und beim Linksabbiegen, wird besprochen und auf der Strasse geübt.

Alte Gewohnheiten verabschieden

Diese Kurse beinhalten eine Überprüfung des korrekten Fahrens oder der im Alter häufig vorkommenden Fahreinschränkungen. Vermittelt werden hilfreiche Tipps zur Verbesserung von gewissen Defiziten und «Mödeli». Sie sollen vor allem auch das Selbstvertrauen der Verkehrsteilnehmer stärken und für mehr Sicherheit sorgen, damit Unfälle, wo immer möglich, vermieden werden können. Die Erfahrung zeigt, dass man sich über die Jahre Gewohnheiten aneignet oder Tugenden wie Kopfdrehen und regelmässige Kontrollblicke zur Seite und in den Rückspiegel vergisst. «Auch Menschen, die sich fit und jugendlich fühlen, müssen damit leben, dass sich die Reaktionszeit verlängert, das Blickfeld kleiner wird und das Hörvermögen schwinden kann. Kursdaten und Anmeldungen sind im unten stehenden Inserat ersichtlich.

Nach einer Einführung werden im Kurs das richtige Schalten und Bremsen geübt und es steht ein Geschicklichkeits-Parcours bereit. Bild: zVg.
Schaffhausen24