Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Promo
Publireportagen
13.02.2023

Kompetenz und Einfühlungs­vermögen für mehr Lebensqualität

Das Team der Preventhera Physiotherapie.
Das Team der Preventhera Physiotherapie. Bild: zVg.
Nach umfangreichem Umbau – hochprofessionelle Therapie an zwei Standorten auf 400 m2.

Mobilität heisst Lebensfreude – in jedem Alter und in jeder Situation. Mobilität wiederherzustellen oder zu erhalten, ist das Ziel der zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Preventhera. Und dies mit einer Therapie auf höchstem Niveau. Das ist der Standard, den sich die Therapeutinnen und Therapeuten auf die Fahne geschrieben haben.

Spezialisten des Bewegungsapparates

Als Spezialisten für Probleme des Bewegungsapparates nutzen die Therapeutinnen und Therapeuten in beiden Physiotherapie-Zentren – je nach individueller Situation der Patienten – klassische als auch modernste Therapiekonzepte. Neben manuellen Behandlungen beinhaltet das Therapiespektrum unter anderem das funktionelle Training, Patienten-Coachings sowie das Erstellen individueller Heimprogramme.

Beide Standorte bieten grosszügige Trainingsmöglichkeiten für die Medizinische Trainingstherapie / MTT (Krankenkassen anerkannt). Bild: zVg.

«FUTT – die funktionelle Trainingstherapie»

Auf Grund der oftmals wenig alltagsangepassten Trainingsmöglichkeiten in den klassischen Trainingszentren haben die Therapeutinnen und Therapeuten der Preventhera ein spezielles Trainingskonzept entwickelt, welches insbesondere auf die Wiedererlangung der Alltagsfähigkeiten ausgerichtet ist. Nach der Ermittlung der kritischen Belastungsfaktoren wird ein individueller Trainingsplan erstellt. Auf dessen Basis trainieren die Patienten die wichtigsten Bewegungsabläufe aus ihrem Alltag. So kräftigen sie die für sie wichtigen Muskelgruppen und schulen ihre Koordinationsfähigkeit. Auf diese Art erlangen sie ihre Fertigkeiten zurück, die sie für ihren Beruf, ihr Hobby oder im Haushalt benötigen.

Spezifische Behandlungen

Neben den Behandlungen von Rückenproblemen, Sportverletzungen und Unfallfolgen haben sich die Therapeutinnen und Therapeuten in Spezialgebieten fortgebildet, um zum Beispiel im Bereich der Faszientherapie, Osteopathie oder in der Beckenbodenrehabilitation spezifisch behandeln und beraten zu können.

Therapeutin beim «Dry Needling», einer speziellen Therapieform bei hartnäckigen muskulären Triggerpunkten. Bild: zVg.

Bei akuten Problemen: Termine innerhalb 48 Stunden!

Bei Hexenschüssen, Blockierungen oder anderen akut auftretenden Verletzungen bedarf es schneller therapeutischer Massnahmen. Aufgrund oftmals heftiger Schmerzen und starker Bewegungseinschränkungen ist man als Betroffener oft nicht arbeitsfähig und auch sonst im Alltag schmerzhaft stark eingeschränkt. In einer solchen Situation ist es nicht zumutbar eine oder zwei Wochen auf einen Behandlungsbeginn warten zu müssen. In solchen Fällen bietet die Preventhera einen Behandlungsstart innerhalb von 48 Stunden an. So kann den Patienten schnell geholfen werden und ein Teufelskreis aus Schmerzen, Verspannungen und weiteren Folgeproblemen kann vermieden werden.

AquaMove

AquaMove – das Kraft- und Ausdauertraining gegen den sanften Widerstand des Wassers. Unter der Leitung der beiden Cheftherapeuten, Julien Fröhlich und Cay Botzenhart, bietet die Preventhera seit Neuestem im Buchthaler Hallenbad ein präventives Fitnessprogramm im Wasser an. So wird den Menschen in der Region eine schonende Möglichkeit geboten, mit Spass vorbeugend ihre Gesundheitsvorsorge selbst in die Hand zu nehmen. Gleichzeitig wird der Standort Buchthalen durch ein bewährtes Angebot im Bereich der aktiven Gesundheitsvorsorge gestärkt.

Die neu gestalteten hellen und modernen Therapieräume in zentraler Lage. Bild: zVg.

Umbau in Diessenhofen – eine Investition in die Zukunft

Auf Grund der stetig wachsenden Patientenzahl kam der Entschluss zum Umzug in den neuen, doppelt so grossen Standort, direkt am Bahnhof in Diessenhofen. In der sechsmonatigen Umbauphase wurden mit Handwerkern aus der Umgebung sowie mit Spezialisten bis aus dem Aargau Therapieräume in grosszügiger, moderner und angenehmer Atmosphäre geschaffen. Seit dem Zügeln im letzten Oktober können die Patienten nun an einem Ort empfangen werden, wo man sich wohl fühlen kann – auch wenn die Behandlungen nicht unbedingt immer nur im «Wohlfühlbereich» stattfinden.

Regelmässiger fachlicher Austausch

Im Rahmen eines regelmässigen Austausches mit den behandelnden Ärzten sowie durch Fallbesprechungen im Team werden bei spezifischen Patientenproblemen mögliche Behandlungsoptionen diskutiert. Auf diese Weise profitieren die jungen Therapeutinnen und Therapeuten von den Erfahrungen der Routiniers und diese im Gegenzug von den modernen Denk- und Therapieansätzen ihrer jungen Kolleginnen und Kollegen. Schlussendlich profitieren natürlich insbesondere die Patientinnen und Patienten vom fachlichen Austausch ihrer Therapeutinnen und Therapeuten. 

Für Fragen und Anmeldungen

Standort Diessenhofen 
info@preventhera.ch 
052 558 25 20

Standort Schaffhausen
info-sh@preventhera.ch
052 525 11 81

Weitere Informationen unter preventhera.ch oder auf Instagram.

Schaffhausen24