Erste Hinweise darauf, dass in Schaffhausen Fasnacht gefeiert wurde, sind im Jahre 1440 zu finden. Ursprünglich bekundigte die Fasnacht den Start der darauffolgenden Fastenzeit. Im Rahmen der Festivitäten sollten alle verderblichen Lebensmittel aufgebraucht werden. Die 2022-2023 Austragung findet unter dem Motto «Voll under Strom» statt. Die diesjährige Themenwahl spiegelt einerseits den Geist der Zeit mit der Energiekrise, aber auch die Tatsache, dass das Fasnachtskomitee nach 2 Jahren Corona-Zwangspause wieder «giggerig» auf die Fasnacht ist.
Präsident Moritz Marcuzzi, Vizepräsident Sven Tresch, Leiter Ressort Bau Alex Schlatter, Leiter Ressort Umzug Claudio Schneider, Beisitzer Stephan Kummer sowie Aktuarin Sara Höhener verbrachten allesamt unzählige Stunden mit der Organisation der Riesenveranstaltung. Nach mehr oder weniger zwei Jahren Coronapause wollen sie es nun richtig krachen lassen und präsentieren ein vollgepacktes Programm.
Rappelvolles Wochenende
Am Freitag, 10. Februar, ab 15 Uhr fällt bei den Senioren und Seniorinnen in der Altersresidenz La Résidence der Startschuss zur Schaffhauser Fasnacht. Musikalisch sorgt dort René Gasser für Stimmung. Dem Fasnachtskomitee ist es wichtig, auch den älteren Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern die Chance zu geben, dem Alltagstrott zu entfliehen und das Tanzbein zu schwingen. Am Abend des Starttages findet um 20.11 Uhr der Sternmarsch durch die Schaffhauser Altstadt statt. Jung und Alt bahnen sich dabei den Weg Richtung Fronwagplatz aus den verschiedensten Ecken der Erkerstatt. Danach wird eine ordentliche Portion Muskelkraft benötigt. Beim Stellen und Fällen des Narrenbaumes erhält die Narrengesellschaft Schaffhausen Unterstützung von der Narrengesellschaft Altenburg-Jestetten. Es folgen Guggenauftritte auf verschiedenen Bühnen sowie Fasnachtspartys in speziell bezeichneten Restaurants.
Gepinselt, gepudert und verziert wird am Samstag, 11. Februar, ab 12 Uhr beim Kinderschminken im Klub 8 in der Schaffhauser Altstadt. Pünktlich um 14 Uhr startet der Kinderumzug in der Vorstadt. Kinder, welche danach immer noch genug Energie haben, sind herzlich dazu eingeladen, sich an der Konfettischlacht um 16 Uhr komplett auszupowern. Ebenfalls um 16 Uhr öffnet die Barwagen-Meile entlang der Vordergasse. Begleitet wird das Ganze von durchgehenden Guggenauftritten (15:30 bis 23 Uhr). Um 17.15 Uhr kommen sämtliche Musikerinnen und Musiker auf dem Fronwagplatz für ein Monsterkonzert zusammen. Der Fasnachtssamstag endet, wo er angefangen hat: im Klub 8. Beim Maskenball im vor kurzem renovierten Kulturzentrum bringen ab 20 Uhr abwechselnd ein DJ und fünf Guggen die Tanzfläche zum Beben.
Sonntagmorgen um 10 Uhr kommt es zum Zunftmeisterempfang. Traditionell werden dort der «Bsetzi» und «Chnorz» vergeben. Dabei handelt es sich um die Ehrungen von Personen aus Schaffhausen, welche gute oder eben weniger gute Leistungen im vergangenen Jahr erbracht haben. Ab 10.30 Uhr wärmen sich die Guggen auf dem Fronwagplatz für den grossen Fasnachtsumzug, welcher um 14 Uhr beginnt, auf. Zurzeit sind 43 Gruppen angemeldet. «Wir nehmen weiterhin Anmeldungen entgegen, um mitzumachen», verkündet Sven Tresch. Das letzte Mal Vollgas geben die Guggen um 16.30 Uhr am grossen Abschlusskonzert auf dem Fronwagplatz. Das Fällen des Narrenbaums um 18 Uhr besiegelt das Ende der Fasnacht 2023 endgültig.
2600 Stück liegen parat
Um die Vorfreude zu vergrössern oder sich bereits ein Andenken zu sichern, sind ab sofort die Fasnachtsplaketten an mehreren Verkaufsstellen in Schaffhausen erhältlich. Im Meetingpoint, in der Schlagerbar Hardereck, im Kleidergeschäft Dux, im Reisebüro Kuoni, in Carmens’s Galerie Bar, im Backpackers Federhut, in Danis Kiosk, in der Ticketeria, im Restaurant Schützenhaus und dem Restaurant Falken stehen die Plaketten zum Verkauf. Insgesamt wurden 2500 silberne und 100 goldene produziert. Die goldenen Plaketten sind nur im Reisebüro Kuoni erhältlich. Dem traditionsreichen Grossanlass steht somit nichts mehr im Wege.