Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
24.12.2022

50 Projekte umgesetzt

Naturparkschulen setzen im Schuljahr 2021/22 über 50 Projekte um.
Naturparkschulen setzen im Schuljahr 2021/22 über 50 Projekte um. Bild: zVg. / Regionaler Naturpark Schaffhausen
An den Naturparkschulen im Kanton Schaffhausen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2021/22 insgesamt 266 Stunden mit regionalen Kultur- und Naturthemen.

Insgesamt gibt es neun Naturparkschulen im Perimeter des Regionalen Naturparks Schaffhausen. Diese Schulen engagieren sich in besonderer Weise für die Verknüpfung des Lehrplans mit den Gegebenheiten der lokalen Natur und Kultur. Im vergangenen Schuljahr waren 1318 Schülerinnen und Schüler an diesen Aktivitäten beteiligt, schreibt der Regionale Naturpark in einer Medienmitteilung.

Arbeitseinsätze und Exkursionen

Mehr als die Hälfte der Aktivitäten hätten Arbeitseinsätze ausgemacht, bei denen Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen: Zum Beispiel befreien sie schützenswerte Gebiete von invasiven Neophyten, schichten Ökohaufen für Kleinstlebewesen auf und sind beim Heckenschneiden behilflich. «Wir wollten, dass die Schüler etwas über Nachhaltigkeit lernen. Das Projekt war eine perfekte Möglichkeit für sie, mit ihren eigenen Händen etwas für diese Sache zu tun. Die Naturparkführer waren geduldig und informiert. Vielen Dank, dass Sie diese positive Lernerfahrung ermöglicht haben», lautete das Fazit einer Lehrperson nach einem solchen Arbeitseinsatz. Auch die Bohnerzlöcher im Gebiet Winterihau werden von Klassen der Schule Neunkirch seit Jahren regelmässig gepflegt. Viele Einsätze erfolgen in Zusammenarbeit mit dem lokalen Forst und den Gemeinden oder im Fall von Neunkirch durch ortskundiger Fachpersonen, die sich ehrenamtlich für die Instandhaltung des Biotops engagieren und die Kinder bei der Arbeit anleiten.

Aber auch Ausflüge mit Exkursionsleitenden im Naturpark zu Themen wie Steinzeit, Kelten oder Biodiversität sind bei den Schulen beliebt. Diese machen knapp 20 Prozent der Aktivitäten aus. Ergänzt wird das Programm durch Unterrichtseinheiten mit Naturparkbezug, Wanderungen und Betriebsbesichtigungen. Die Lehrpersonen haben bei den halbjährlichen Austausch-Treffen für Naturparkschulen die Möglichkeit, neue Exkursionen und Themen im Naturpark kennenzulernen und auch die Wünsche der Schulen werden nach Möglichkeit ins Programm mit aufgenommen.

Wöchentlicher Waldmorgen

Einige Klassen haben den Bezug zur Natur bereits in ihrem Schulalltag verankert – so besuchte etwa eine Schulklasse aus der Schule Hallau einmal wöchentlich den Wald für einen Waldmorgen. In Gächlingen ging es ebenfalls regelmässig nach Draussen: mit Hilfe der Naturpark-Entdecker-Westen, die beim Park kostenfrei ausgeliehen werden können, erforschten die Kinder wöchentlich die Pflanzen- und Tierwelt auf umliegenden Wiesen. In diesem und vielen anderen Fällen verknüpfen die Lehrkräfte die Module mit dem Schulfach Natur, Mensch, Gesellschaft, was nahe liegt. Aber auch in anderen Fächern kann eine sinnvolle Einbindung hergestellt werden: So berechneten die Schülerinnen und Schüler der Tandemschule Hallau im Mathematik-Unterricht etwa, wie viel Wasser sie für ihren Schulgarten verwendet haben und welche Kosten dadurch entstanden sind. An der Realschule Jestetten entstand im Geschichtsunterricht eine Sammlung noch recht unbekannter Anekdoten aus der Region und ein zugehöriges Quiz, mit dem am Dorfjubiläum das Wissen Ansässiger abgeprüft wurde.

Bezug zur Lebenswirklichkeit

Die Einsatzmöglichkeiten seien so vielfältig wie die Kultur- und Naturlandschaft im Naturpark, so die Verantwortlichen. Auch im laufenden Schuljahr wurden bereits einige Projekte umgesetzt. Das Engagement von Forst, Gemeinden, Exkursionsleitenden und anderen externen Partnerinnen und Partnern können laut dem Naturpark hier gar nicht genug gewürdigt werden. Durch diese Verbindungen entstehen wertvolle Erfahrungen mit Bezug zur Lebenswirklichkeit der Kinder, die die Schülerinnen und Schüler darin bestärken, sich langfristig für ihre, und damit unsere Region einzusetzen.

Schaffhausen24, Originalmeldung Regionaler Naturpark Schaffhausen