Die Partnerorganisationen Tiefbau Schaffhausen, die Schaffhauser Polizei, die Seepolizei Thurgau, das Landratsamts Konstanz und die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein tauschen sich regelmässig über die Verkehrssicherheit auf dem Hochrhein aus. Innerhalb dieses Gremiums wird über Präventionsmassnahmen und Alternativen zu den herkömmlichen Schifffahrtszeichen «Wiffen» beraten.
Jahr für Jahr steigt der Nutzungsdruck durch Erholungssuchende auf dem Rhein, was auch das Risiko von gefährlichen Kollisionen von Freizeitbooten und Schwimmern mit den Wiffen erhöht. Die zuständigen Behörden suchen deshalb nach sicheren und praxistauglichen Ersatzzeichen, die bei einer allfälligen Kollision weniger schwerwiegende Folgen haben. Seit 2021 ist eine Testboje auf Höhe Camping Läui unterhalb des Schupfens im Einsatz. In diesem Jahr wurde eine zweite Boje auf Höhe Rhysägi gesetzt, wo die Strömung stärker ist. Die zweite Boje wurde farblich optimiert und mit dem grün-weissen Schifffahrtszeichen versehen.
Mit einer öffentlichen Online-Umfrage soll sich nun die Bevölkerung zum Bojentest äussern können. Die Hinweise dienen den Behörden, das weitere Vorgehen festzulegen. Unter ufmrhy.ch ist die Umfrage bis am 15. Januar 2023 aufgeschaltet.