Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
10.11.2022

Wie Megatrends den Tourismus beeinflussen

Am Schaffhauser Tourismustag wurden rund 90 Touristikerinnen und Touristiker begrüsst.
Am Schaffhauser Tourismustag wurden rund 90 Touristikerinnen und Touristiker begrüsst. Bild: zVg.
Schaffhauserland Tourismus hat am Mittwoch, 9. November zum jährlichen Weiterbildungs- und Netzwerkanlass der Schaffhauser Tourismusbranche eingeladen. Rund 90 touristische Leistungsträger und Partnerinnen aus der Region trafen sich in Stein am Rhein und konnten abwechslungsreiche Inputs zum Thema «Wie Megatrends den Tourismus beeinflussen» geniessen. Eines der Highlights war das Keynote-Referat der Zukunftsforscherin und Expertin für Tourismus- und Freizeitkultur Anja Kirig vom Zukunftsinstitut.

Nach der Begrüssung von Thomas Imobersteg, Präsident von Schaffhauserland Tourismus, überbrachte der Regierungsrat Walter Vogelsanger das Grusswort. Er beleuchtete das Thema Entwicklungsstrategie 2030 von Schaffhausen mit Blick auf den Tourismus. Der Moderator und Geschäftsführer von Schaffhauserland Tourismus, Beat Hedinger, übergab anschliessend das Wort an die Zukunftsforscherin Anja Kirig. In einem Referat führte sie ans Thema Megatrends heran, zeigte den Bezug zum Tourismus auf und gab wertvolle Tipps an die Schaffhauser Tourismusbranche. 

Der Tourismus wandelt sich kontinuierlich und wird von Megatrends wie Neo-Ökologie, Individualisierung, New Work, Gesundheit oder Konnektivität geprägt. Diese Megatrends wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Schaffhauserland Tourismus aufgegriffen. In Kurzreferaten wurde der Bezug vom jeweiligen Megatrend zum Tourismus aufgezeigt und anhand von Beispielen erläutert. 

«Wer denkt Service ist Beilage, täuscht sich. Das heutige Gästeverhalten und die Bedürfnisse könnten vielseitiger nicht sein.» Patrick Pozas, Leiter Visitor Centre Schaffhausen in seinem Referat zum Megatrend Individualisierung mit dem Titel: Ab der Stange war gestern, Massarbeit ist die Zukunft. 

Die Referate fanden an verschiedenen Orten in Stein am Rhein statt. Somit entstand ein lebendiger Wechsel zwischen der Lokalität und Thema und das Netzwerk unter den Leistungsträgern konnte gefördert werden. Zum Abschluss trafen sich die Teilnehmenden auf dem Schiff der URh und konnten eine kreative Zusammenfassung des Anlasses von Jonas Raeber, Live-Cartoonist geniessen. Beim Apéro wurden bereits erste Ideen und Chancen der Megatrends ausgetauscht. 

Zum Thema Megatrends 

Ein Trend beschreibt Veränderungen und Strömungen in den verschiedensten Bereichen des Lebens. Es kann sich um eine kurzfristige Erscheinung oder um einen langfristigen Wandel handeln. Ein einfaches Beispiel für Trends sind Modetrends. Wie beispielsweise in den 2000er-Jahren die Hüftjeans bei Frauen. Bei globalen Veränderungen, deren Dimension von der Gesellschaft über Technologien bis hin zu ökonomischen Grundprinzipien reichen, wird von Megatrends gesprochen. Sie wirken langfristig und dauern mindestens mehrere Jahrzehnte. Das entscheidende Merkmal von Megatrends ist, dass sie nicht nur auf einzelne Bereiche des sozialen Lebens oder der Wirtschaft wirken, sondern dass sie die ganze Gesellschaft umformen. Das Zukunftsinstitut beschreibt Megatrends bildlich als «Lawinen in Zeitlupe». Sie entwickeln sich zwar langsam, sind aber enorm mächtig. 

Da Megatrends sämtliche Branchen beschäftigen, hat Schaffhauserland Tourismus dieses Thema am diesjährigen Tourismustag aufgegriffen. Ziel war es, den touristischen Betrieben die Megatrends vorzustellen, Potentiale für den Tourismus oder für den eigenen Betrieb aufzuzeigen und die Chancen sichtbar zu machen. 

Schaffhausen24, Originalmeldung Schaffhauserland Tourismus