Während der Corona-Krise und durch die Pflegeinitiative ist die Pflege stark in den Fokus der Öffentlichkeit getreten. Das Bild der überlasteten Intensivstation war omnipräsent. Die Systemrelevanz der Pflege war plötzlich in aller Munde. Aber Hand aufs Herz: Wer denkt bei «Pflege» an die Spitex? Zu Unrecht, denn die Spitex ist ein enorm wichtiger Pfeiler in der Grundversorgung. Sie pflegt und betreut in der Schweiz 420'793 Klientinnen und Klienten in ihrem eigenen Zuhause. Dabei leistet sie pro Jahr 17,9 Millionen Stunden und das mit aktuell 40'256 Mitarbeitenden wie aus einer aktuellen Medienmitteilung des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen hervorgeht.
Relevant, professionell und am Wachsen
Am Nationalen Spitex-Tag vom 3. September macht die Spitex nicht nur auf ihre Relevanz, sondern auch auf ihre Professionalität und den grossen Fachkräftebedarf aufmerksam. Die Spitex-Leistungen werden immer komplexer und der Bedarf nimmt jährlich zu. Entsprechend wird auch immer mehr gut ausgebildetes Personal gebraucht. Der Aufgabenbereich der Spitex umfasst das ganze Spektrum der Pflege und Unterstützung. Dies beginnt bei der Grundpflege, geht über komplexe Pflegeleistungen bis hin zu Spezialgebieten wie Wundversorgung, psychiatrische Betreuung, Kinderspitex oder Begleitung und Pflege in palliativen Situationen.
Ostschweiz spannt zusammen
Die Ostschweizer Spitex Organisationen aus den Kantonen Graubünden, St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden, Schaffhausen, Thurgau und Zürich setzen für den Spitex-Tag gemeinsame Aktivitäten um, mit denen sie die Relevanz der Spitex zum Ausdruck bringen wollen. Unter anderem wurde ein Video mit rund 30 Mitarbeitenden aus den genannten Kantonen kreiert. Das Video «Wir sind relevant» ist auf Youtube oder auf unserer neugestalteten Website spitexsh.ch/ zu sehen.
Regionale Aktivitäten rund um den Spitex-Tag im Kanton Schaffhausen
«RELEVANT» kann mit einer süssen Aufmerksamkeit wie folgt erlebt werden: Am Donnerstag, 1. September an den Bahnhöfen in Wilchingen-Hallau und Beringen sowie im Dorfkern von Hallau. Am Freitag, 2. September frühmorgens an den Bahnhöfen in Neunkirch und Schaffhausen sowie in Neuhausen beim Coop und am Samstag, 3. September in Stein an der Schifflände, beim Stützpunkt in Thayngen, in Neuhausen und in Schleitheim und Beggingen.