Die Herbstmesse Rafz findet alle drei Jahre statt. 2019 ist mit rund 16'000 Besucherinnen und Besuchern ein neuer Rekord aufgestellt worden, eine beachtliche Zahl, wenn man bedenke, dass das Dorf an der Grenze zu Deutschland lediglich knapp 4'700 Einwohnerinnen und Einwohner zählt, heisst es seitens OK der Herbstmesse in einer Mitteilung. Allerdings sei es nicht die Grösse des Anlasses, die im Vordergrund steht. Vielmehr machen die Liebe zum Detail, die friedliche und fröhliche Stimmung sowie die Begeisterung im ganzen Dorf den Charme der Herbstmesse Rafz aus.
Messe inmitten historischer Kulisse
Es ist fürwahr ein Schauplatz der besonderen Art, an welchem die Herbstmesse Rafz beheimatet ist, nämlich da, wo der Alltag stattfindet, mitten im Dorf mit seinen prächtigen Fachwerkbauten und Dorfbrunnen, die während der Messe reich mit Blumendekorationen veredelt werden. Überhaupt präsentiere sich der historische Dorfkern am letzten September-Wochenende im besten Sonntagsgewand, überall gibt es alte Trachten und liebevoll geschmückte Fest-Stände zu bewundern. Nicht selten sei gemäss dem OK während der letzten Herbstmesse denn auch von begeisterten Besucherinnen und Besuchern zu hören gewesen: «Unglaublich, dass es so etwas in der heutigen Zeit überhaupt noch gibt!» Und wenn in Rafz Herbstmessezeit ist, dann reisen die Gäste von nah und fern an – aus dem ganzen Rafzerfeld, den Nachbargemeinden im Zürcher Weinland sowie im Bezirk Bülach, aus dem Gebiet Schaffhausen, dem Aargau und den angrenzenden süddeutschen Gemeinden. So hat sich die Herbstmesse Rafz über die Jahre zu einem Volksfest weit über die Gemeinde-, die Kantons- und gar über die Landesgrenze hinaus entwickelt, schreibt das OK weiter in der Mitteilung. Darauf ist Rafz stolz, und es sei Motivation für die hunderten von Freiwilligen, welche sich meist bereits Monate vor dem Anlass mit unermüdlichem Einsatz für die Herbstmesse ins Zeug legen.
Köstlichkeiten für jeden Geschmack
Die Herbstmesse Rafz hat ihren Ursprung im lokalen Weinbau, und noch heute sind die Rafzer Winzer ein wichtiger Bestandteil des Traditionsanlasses. Ob Klassiker oder neue Sorten - die edlen und teilweise preisgekrönten Tropfen aus hiesigem Anbaugebiet können auf dem Messegelände gekostet und genossen werden. Dazu bieten die zahlreichen Festbeizli und Verpflegungsstände ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Angebot – von Grillspezialitäten aus dem Balkan, Fisch-Knusperli aus lokaler Zucht, italienischen Köstlichkeiten, asiatischer Küche bis hin zur Kürbissuppe aus dem Rafzerfeld, wie das OK weiter mitteilt.
Anlass für die ganze Familie
Zu den Hauptattraktionen der Rafzer Herbstmesse gehört gemäss dem OK der legendäre Oldtimer-Autocorso, der mit rund 60 historischen Fahrzeugen mehrmals in gemütlichem Tempo durchs Festgelände tuckert und für einen Hauch Nostalgie sorgt. Im Nostalgie-Stil präsentiert sich auch das 33 Meter hohe Riesenrad, das unweit der reformierten Kirche steht und einen spektakulären Blick auf das Festgelände und das ganze Rafzerfeld bietet. Für Spiel und Spass für die jüngsten Gäste sorgen unter anderem die Schule, die lokale Jugendarbeit und die Pfadi. Einen Besuch wert sind zudem die Ausstellung der Rafzer Kunstschaffenden, die Live-Demonstrationen des Ortsmuseums zum Holzen in vergangenen Zeiten, die liebevoll gestaltete Waldlandschaft des Forstes oder das Kürbis-Schnitzen. Und natürlich spielt auch die Musik - mit Disco, Rock, Schlager, Blaskapelle oder Orgelklängen.
Die Herbstmesse Rafz 2022 wird am Samstag, 24. September kurz vor Mittag beim Gemeindehaus feierlich eröffnet – durch OK- und Gemeindepräsident Kurt Altenburger sowie Regierungsrat Mario Fehr. Traditionsgemäss wird danach auf den Messebeginn angestossen – selbstredend mit einem feinen Rafzer Tropfen!