1972 wurde die Rheumaliga Schaffhausen gegründet – 50 Jahre später steht sie kurz vor der Realisierung ihres wohl grössten Projekts: einem Warmwasser-Therapiebad. Zur Jubiläumsfeier lädt die Rheumaliga kommenden Samstag, 27. August, zum Tag der offenen Tür ein – bei dem ein Blick in das in der Stahlgiesserei entstehende Therapiebad geworfen werden kann.
1400 Mitglieder
Begonnen bei 30 Mitwirkenden ist die Rheumaliga Schaffhausen in den vergangenen 50 Jahren auf 1400 Mitglieder angewachsen. «Gleichzeitig haben wir auch das Angebot laufend ausgebaut», so Jürgen Vetterlein, Vizepräsident der Rheumaliga Schaffhausen. Früh entstand die Rückengymnastik – mit anfänglichen Lektionspreisen von drei Franken – es folgten weitere Bewegungslektionen sowie Selbsthilfegruppen. Mit dem neuen Therapiebad kommt ein weiteres Angebot hinzu: Aquacycling.
Im September zieht die Rheumaliga vom Bleicheplatz in die Stahlgiesserei. Zu den neuen Räumlichkeiten der Geschäftsstelle kommen zwei grosszügige Bewegungsräume à 110 Quadratmeter hinzu. «Das HUUS84 ist ein Gesundheits-Hotspot», so Claudia Hurtig. Bereits eingezogen sind Diabetes Schaffhausen, Krebsliga, Lungenliga und Pro Infirmis. «Viele Betroffene leiden an Mehrfacherkrankungen, die Verkürzung der Wege erleichtert vieles», führt die Geschäftsführerin aus.
Spendenlauf für 5-Millionen-Projekt
In der Stahlgiesserei wird fleissig gebaut – bereits im Frühling 2023 soll das neue Therapiebad der Rheumaliga eröffnet werden. Das Grossprojekt kam ins Rollen, nachdem bekannt wurde, dass das Warmwasser-Therapiebad im Kantonsspital Schaffhausen im Rahmen des Neubaus abgerissen wird (der «Bock» berichtete). Doch die Finanzierung bleibt herausfordernd. «Es fehlen noch etwa 1,2 Millionen Franken», so Jürgen Vetterlein, Vizepräsident der Rheumaliga Schaffhausen. Das Warmwasserbad ist für viele erkrankte Menschen wichtig, da Bewegungen möglich sind, welche die Betroffenen draussen nicht ausführen könnten. Zudem lindert das warme Wasser chronische Schmerzen und trägt zu einer Erholung und Kräftigung der Muskulatur bei.
Um die Finanzierung weiter voranzutreiben, ist neben Jubiläums-Festivitäten auch dieses Jahr ein Spendenlauf geplant. Gelaufen werden kann entweder am 27. August oder im Zeitraum vom 20. August bis 5. September auf eigene Faust. «2021 konnten wir an diesem Anlass rund 15 000 Franken generieren», so Claudia Hurtig. Neben einer grossen Unterstützung der Jakob und Emma Windler-Stiftung haben auch andere kleinere Stiftungen sowie Privatpersonen, Firmen, Stadt, Kanton und Gemeinden namhafte Beträge gespendet. «Jeder Franken fliesst ins Projekt.» Was Jürgen Vetterlein zudem hervorhebt: Hinter dem riesigen Bauprojekt stecken über 4000 ehrenamtliche Arbeitsstunden.
Führungen durch HUUS84
Neben den zahlreichen Infoständen verschiedener Gesundheitsorganisationen werden am Samstag stündlich Führungen durch die neuen Räumlichkeiten angeboten. «Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblick in den aktuellen Baustand des Therapiebads sowie die Beratungsstellen im HUUS84», erklärt Claudia Hurtig. Besonders gross ist ihre Freude über die beiden grossen Bewegungsräume, die mit dem stossdämpfenden Boden sehr gelenkschonend wirken.
Für Claudia Hurtig und Jürgen Vetterlein ist der bevorstehende Jubiläumsanlass ein wichtiger Schritt, um die Rheumaliga in der Region weiter bekannt zu machen. «Wir wollen nicht nur betteln, sondern nach dem Motto der Rheumaliga handeln: bewusst bewegen.» Weiter lädt die Rheumaliga Schaffhausen am Freitag, 9. September, anlässlich ihres 50-Jahre-Jubiläums zum Benefiz-Abend im Pavillon im Park ein. Die Gäste erwartet ein Abendessen, umrahmt von Schlagern der 1930er und 1940er-Jahre.
Weitere Infos zum Spendenlauf sowie den Jubiläums-Aktivitäten sind unter rheumaliga.ch/sh zu finden.