Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
14.07.2022
14.07.2022 15:59 Uhr

Waldbrandgefahr in der Schweiz wächst

Wer im Freien eine Cervelat grilliert, muss wegen der steigenden Waldbrandgefahr in vielen Kantonen besonders vorsichtig sein. (Archivbild)
Wer im Freien eine Cervelat grilliert, muss wegen der steigenden Waldbrandgefahr in vielen Kantonen besonders vorsichtig sein. (Archivbild) Bild: Keystone/MARTIN RUETSCHI
Wegen der anhaltenden Trockenheit wächst die Waldbrandgefahr in der Schweiz. Im Kanton Schaffhausen herrscht erhebliche Gefahr (Stufe 3 von 5).

Während im Kanton Schaffhausen noch eine erhebliche Waldbrandgefahr herrscht, ist in Teilen vom Wallis und Südbünden die Gefahr bereits gross (Stufe 4 von 5).

Gemäss der Karte des Bundes bestand am Donnerstag in fast der ganzen Westschweiz ausser Genf sowie den Deutschschweizer Kantonen Bern, Baselland, Solothurn, Basel-Stadt, Schaffhausen und Teilen der Kantone Aargau, Zürich, Graubünden erhebliche Gefahr. In weiten Teilen der Deutschschweiz war die Gefahr mässig, in Appenzell Ausserhoden und Genf gering.

Empfehlungen abgegeben

Wie der Kanton Schaffhausen in einer Mitteilung schreibt, mahnt er die Bevölkerung im Umgang mit Feuer zu erhöhter Vorsicht. Im Kanton Schaffhausen waren die Niederschläge in den letzten Wochen unterdurchschnittlich und durch die Gewitter sehr ungleich verteilt. Aufgrund der entstandenen Trockenheit und der hohen Temperaturen herrscht nun eine erhebliche Waldbrandgefahr im ganzen Kantonsgebiet. Gleiches gilt für die Fluren beziehungsweise (abgemähten) Felder. Gestützt auf eine von den kantonalen Fachstellen vorgenommene Lagebeurteilung wird an das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung beim Umgang mit offenem Feuer und Raucherwaren appelliert und werden folgende Empfehlungen abgegeben:

  • Feuer nur in bestehenden Feuerstellen entfachen und beim Verlassen zwingend löschen.
  • Feuer immer beobachten und Funkenwurf sofort löschen.
  • Das Wegwerfen von brennenden Zigaretten und Zündhölzern ist strikte zu unterlassen.
  • Anweisungen der lokalen Behörden befolgen.
Keystone-SDA/Schaffhausen24