Für die Erneuerungswahlen der Amtsdauer 2022 bis 2026 traten alle bisherigen fünf Mitglieder des Gemeinderates Rafz nochmals an. Sie wurden bestätigt, womit die personelle Besetzung in der neuen Amtsdauer gleich bleibt.
Anpassung war nötig
Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung hat der Gemeinderat im Laufe des Jahres 2021 eine Analyse der Verwaltungsstrukturen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse nahm er zum Anlass, an zwei Klausurtagen im Herbst 2021 und Frühling 2022 die Zusammenarbeit im Gemeinderat und mit der Gemeindeverwaltung zu prüfen. Er kam dabei zum Schluss, dass für eine optimale Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung im Gemeinderat eine Anpassung der Ressortzuteilungen nötig ist.
Gemeindepräsident Kurt Altenburger war bisher zuständig für die drei Bereiche Präsidiales, Finanzen und Steuern sowie Sicherheit. Der Gemeinderat hat sich einvernehmlich darauf geeinigt, die Ressortzuständigkeit für die Finanzen und Steuern neu zu regeln. Dies führt zu Anpassungen bei den übrigen Zuständigkeiten, damit zwischen den Ressorts eine ausgewogene Arbeitsbelastung erzielt werden kann. Um die Modernisierung der Verwaltungsstrukturen zu betonen, hat er für die neue Amtsdauer auch die Ressortbezeichnungen angepasst.
Die Ressortverteilung für die Amtsdauer 2022 bis 2026 sieht wie folgt aus:
- Präsidiales und Bevölkerung: Kurt Altenburger
- Ressourcen und Immobilien: Roman Neukom
- Infrastruktur und Raumplanung: Markus Berger
- Soziales und Gesundheit: Ursula Wischniewski
- Bildung: Markus Studer
Umstellung bis zum Ende der Sommerferien vollzogen
Gemeindeschreiber ist seit September 2021 Manfred Hohl, sein Stellvertreter ist Stefan Schmucki. Das Ressort Ressourcen und Immobilien beinhaltet die Aufgabengebiete Finanzen und Steuern sowie die Liegenschaften der Gemeinde. Im Ressort Infrastruktur und Raumplanung sind die Aufgabenge-biete Tiefbau, Forst, Hochbau und Planung enthalten. Die Zuständigkeiten bei den Ressorts Soziales und Gesundheit sowie Bildung bleiben gleich
Die Zeit bis zum Ende der Sommerferien wird nun genutzt, die Umstellungen zu vollziehen und die laufenden Arbeiten zu übergeben. Die bisher von Roman Neukom bearbeiteten Projekte wird er jedoch noch abschliessen (insbesondere Teilrevision BZO und Projektierung Sanierung Märktgass+). Auf die nächste Sitzung vom 2. August ist die Genehmigung des neuen Organisations- und Verwaltungsreglements geplant, das die neuen Strukturen mit den dazugehörigen Aufgaben vollständig abbildet.