Das Museum kunst + wissen erhält fünf Kunstwerke, welche aus dem verbliebenen Vermögen des inzwischen aufgelösten Diessenhofer Kunstvereins angekauft wurden. Im Jahr 2021, nach achtjährigem Engagement, löste sich der Kunstverein Diessenhofen auf. Robert Alder und Tildy Hanhart erhielten als Mitglieder der Ausstellungskommission von der Schlussgeneralversammlung den Auftrag, mit dem verbleibenden Vereinsvermögen bei professionellen Kunstschaffenden mit biografischem Bezug zu Diessenhofen Ankäufe für eine Schenkung an das Museum zu tätigen, heisst ein einer Medienmitteilung des Museums kunst + wissen. Es wurden Arbeiten von fünf Kunstschaffenden erworben: Erich Brändle (Schaffhausen), Olaf Breuning (Kerhonkson, New York), Herbert Kopainig (Stammheim), Yves Netzhammer (Zürich) und Heidy Vital (Henggart). Mit dieser Schenkung erhält das städtische Museum in Diessenhofen einen wichtigen Zuwachs an zeitgenössischer Kunst. Dem Kunstverein Diessenhofen sei an dieser Stelle für sein grosses Engagement und für seine grosszügige Schenkung gedankt.
Rückblick auf die Vereinsgeschichte
2013 wurde der Kunstverein Diessenhofen gegründet, um die Museumsleitung bei der Organisation von Kunstausstellungen zur unterstützen. Unter dem langjährigen Präsidium von August Keller realisierte der Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Museum kunst + wissen sieben Ausstellungen und einen jährlich stattfindenden Mitgliederausflug.
Im Dezember 2014 veranlasste der junge Kunstverein seine erste Ausstellung „Gelebte Kunst“ mit Kunstschaffenden von Diessenhofen und Umgebung, darunter Yves Netzhammer, Olaf Breuning, Tatjana Brock. Es folgte der avantgardistische Event «KörperZeichen im Raum» mit grossen Installationen des süddeutschen Künstlers Rolf Nickel. Einen streng abstrakten Akzent in konstruktiv-formaler Kunst setzte Peter Somm mit seiner Werkschau «Kreis, Kreuz und Horizont». Ralph Bürgin lenkte den Blick mit seiner Show „Pieces and Shadows» auf figurativ verfremdete Körperfragmente. Auf feinste farbliche und kompositorische Nuancen im Abstrakten wie Figurativen machten die Arbeiten von Erich Brändle aufmerksam, zusammengefasst als «Alles in Allem». «Réflexions» hiess der Titel der Präsentation von Richard Tisserand mit den für ihn typischen, Tausende Farbpartikel widerspiegelnden Hinterglasbildern, diesmal zu Rheinströmungen und üppigen Blumengärten und neu dazu eine grosse Triptychon-Tapisserie. Den erfolgreichen Schlusspunkt setzte, wie erwähnt, Heidy Vital mit hintergründigen Kinderdarstellungen, der blauen Arbeitswand, Hängeobjekten und Landschaften. Der Kunstverein hat mit seinem Spektrum an Ausstellungen entschieden moderne Akzente gesetzt und Einblicke ins aktuelle Kunstgeschehen ermöglicht, wie auch neue Besuchende ins Museum kunst + wissen gebracht, heisst es weiter in der Mitteilung.
Im Jahr 2020 trat August Keller von seinem Amt als Vereinspräsident zurück. Die Vakanz konnte nicht auf Anhieb behoben werden, so dass sich die beiden Vorstandsmitglieder Robert Alder und Bruno Teufer bereit erklärten, bis Frühling 2021 interimistisch das Präsidium zu übernehmen. Die Suche nach einer geeigneten Persönlichkeit, welche die Vereinsführung übernehmen würde, blieb leider ergebnislos. Am 20. April 2021 wurde deshalb an der Generalversammlung die Auflösung des Vereins beschlossen.
Kabinettausstellung «Bezugspunkt Diessenhofen» und offizielle Übergabe
Die geschenkten Kunstwerke werden im Rahmen einer Kabinettsausstellung vom 19. Juni bis 18. September auf der mittleren Museumsetage ausgestellt.
Offizielle Übergabe: Samstag, 18. Juni, 16 Uhr
Museum kunst + wissen, Museumsgasse 11, in Diessenhofen
Dankesrede: Lucia Angela Cavegn: Museumsdirektorin
Die Übergabe der Schenkung findet im Rahmen des Festivals «Bei allen Sinnen – Kunst-und Kulturszenen in Diessenhofen statt, das von Freitag 17. Juni bis Montag 20. Juni dauert. Anbei finden Sie den Flyer. Die Organisatoren Fritz Franz Vogel und Erich Milz machen hierfür einen eigenen Medienversand.