Es ist eine schreckliche Statistik: Gemäss Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU sterben in der Schweiz pro Jahr 50 bis 60 Motorradfahrer. Dazu kommen ungefähr 1000 Schwerverletzte. Das Risiko, verletzt zu werden, ist dabei rund 50 Mal höher als für Personenwageninsassen. Deshalb sind sicheres Fahren und eine gute Schutzausrüstung für Motorradfahrerinnen und -fahrer besonders wichtig.
Schnell und richtig reagieren
Sicheres Fahren ist vorausschauendes Fahren. Gehen Sie immer davon aus, dass andere Verkehrsteilnehmer Sie nicht sehen und seien Sie entsprechend bereit zu handeln. Im Ernstfall geht es um Millisekunden. Um in kritischen Situationen schnell und sicher reagieren zu können, bieten zahlreiche Anbieter Fahrsicherheitstrainings an, so zum Beispiel der TCS.
Sicherheit kann man trainieren
In Fahrsicherheitstrainings werden vom Kurvenfahren – Schräglagentraining – bis zum Bremsen Fahrsituationen geübt, die einem Motorradfahrer gefährlich werden können. Gerade das richtige Bremsen ist entscheidend. «Wir stellen fest, dass viele Unfälle passieren, weil der Motorradfahrer falsch bremst», sagt Jürg Erb, Schadenspezialist bei der Mobiliar. Entscheidende Faktoren wie Bremsweg und Abstand werden oft unterschätzt und daher in den Kursen thematisiert. Auch über die Gefahren von Kreuzungen und das richtige Verhalten im Zusammenhang mit dem öffentlichen Verkehr wird gesprochen.
052 630 65 59, stefan.rutishauser@mobiliar.ch