Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
14.04.2022

Aus den Verhandlungen des Regierungsrates

Der Schaffhauser Regierungsrat teilt mit. (Symbolbild)
Der Schaffhauser Regierungsrat teilt mit. (Symbolbild) Bild: Nathalie Homberger, Schaffhausen24
Der Schaffhauser Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat eine Vorlage zur Weiterführung der Finanzie-rung des Vereins docSH in den Jahren 2023 bis 2027 sowie den Jahresbericht 2021 der Schaffhauser Sonderschulen.

Vorlage zur Weiterführung der Finanzierung des Vereins docSH

Der Schaffhauser Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat eine Vorlage zur Weiterführung der Finanzierung des Vereins docSH in den Jahren 2023 bis 2027. Der Verein docSH wurde im Dezember 2018 gegründet mit dem Zweck, einen Beitrag zur langfristigen Sicherung der medizinischen Grundversorgung und insbesondere der hausärztlichen Versorgung im Kanton Schaffhausen zu leisten. Nach Ablauf der vierjährigen Pilotphase soll die finanzielle Unterstützung des Vereins docSH durch den Kanton mit einem jeweiligen Beitrag von 63 000 Franken um weitere fünf Jahre verlängert werden.

Die medizinische Grundversorgung stehe vor grossen Herausforderungen. Insbesondere drohe ein akuter Mangel an medizinischen Fachkräften in verschiedenen Sparten. Das Durchschnittsalter der in der Schweiz praktizierenden Hausärztinnen und Hausärzte sei hoch. Es würden nur wenige junge Ärztinnen und Ärzte nachrücken. Weitere Gründe für das Nachwuchsproblem seien die tieferen Einkommen der Hausärztinnen und Hausärzte gegenüber jenen der Spezialistinnen und Spezialisten. Da im Kanton Schaffhausen in den kommenden Jahren rund ein Drittel aller Hausärztinnen und Hausärzte das Pensionsalter erreicht, seien hiermit auch der Kanton und die Gemeinden gefordert, Massnahmen zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Hausarztmedizin umzusetzen und attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen.

Entsprechend wurde im Kanton Schaffhausen gestützt auf ein Projekt der Regional- und Standortentwicklung der Verein docSH gegründet. Im Verein sind der Kanton, 12 Schaffhauser Gemeinden, die Ärztegesellschaften, die Spitäler Schaffhausen und verschiedene Gesundheitsbetriebe dabei. Ziele sind die Förderung von Lehrärzten und Praxisassistenzen. Am Kantonsspital wurde ein Hausärztementor angestellt. Weiter kann im Curriculum Hausarztmedizin bei den Spitälern Schaffhausen die vollständige Ausbildung zur Hausarzttätigkeit im Kanton Schaffhausen absolviert werden. Für die Jahre 2023 bis 2027 sei geplant, die Arbeit des Vereins und der Geschäftsstelle docSH in der bisherigen Ausrichtung weiterzuführen sowie insbesondere die Förderung von innovativen Versorgungsmodellen, die Praxisassistenzen und Weiterbildungscurricula und die Öffentlichkeitsarbeit zu intensivieren. Oberstes Ziel bleibe die langfristige Sicherung der medizinischen Grundversorgung, insbesondere der Hausarztmedizin, im Kanton Schaffhausen. Entsprechend soll sich der Kanton weiterhin mit einem Beitrag von jährlich 63 000 Franken beteiligen.

Jahresbericht der Schaffhauser Sonderschulen

Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat den Jahresbericht 2021 der Schaffhauser Sonderschulen. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Einnahmenüberschuss von rund 5 900 Franken ab. Nach wie vor würden steigen die Zahlen bei der Zuweisung zur Integrativen Sonderschulung an. Die Anzahl der separativ beschulten Kinder und Jugendlichen blieb – beim Schuljahreswechsel – nahezu unverändert. Eine zusätzliche Herausforderung stellten die Zuweisungen während des Schuljahres dar.

Im Rahmen des neuen pädagogischen Rahmenkonzeptes wurden auch die Richtlinien zur Gestaltung der Stundenpläne verabschiedet und mit Beginn des Schuljahres 2021/22 umgesetzt. Damit verbunden war unter anderem die Einführung von Blockzeiten. Ebenso wurden die Lektionentafeln überarbeitet. Nach einem intensiven Findungsprozess und einer zweijährigen Projektphase konnte, unter Einbezug und aktiver Mitwirkung aller beteiligten Mitarbeitenden, das einheitliche Angebot für den Schulbereich geistige und mehrfache Behinderung (Bereich G) abgeschlossen werden. Die bisher auf zwei Schulhäuser verteilten Bereiche G werden ab dem Schuljahr 2022/23 im Schulhaus Granatenbaumgut zusammengeführt.

Das Geschäftsjahr 2021 war das 17. Jahr der Schaffhauser Sonderschulen als selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt. Die Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Schaffhauser Sonderschulen ist über eine vierjährige Leistungsvereinbarung geregelt.

Schaffhausen24, Originalmeldung Staatskanzlei Kanton Schaffhausen