Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
06.04.2022

Rund 251 000 Franken touristischer Umsatz pro Sommerhalbjahr

Die Gäste verbinden mit der Region Schaffhausen unter anderem Wein und Weinanbaugebiet mit der charakteristischen Landschaft.
Die Gäste verbinden mit der Region Schaffhausen unter anderem Wein und Weinanbaugebiet mit der charakteristischen Landschaft. Bild: pexels
Eine Studie zur touristischen Wertschöpfung des Regionalen Naturparks Schaffhausen zeige ein erfreuliches Resultat: Der durch den Naturpark generierte touristische Umsatz beträgt gemäss der gewählten Berechnungsmethode rund 251 000 Franken pro Sommerhalbjahr.

Der Regionale Naturpark Schaffhausen sei nach vier Jahren Betriebsphase auf gutem Kurs, schreiben die Verantwortlichen in einer Mitteilung. Das zeige eine Studie des ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen in Wädenswil. Es gehe dabei darum, den durch den Park induzierten touristischen Umsatz zu eruieren sowie die Beweggründe der Gäste für ihre Reise in den Regionalen Naturpark Schaffhausen RNPSH in Erfahrung zu bringen.

Investitionen und Umsatz

Der Anteil von Personen, die angaben, wegen dem Naturpark in die Region gekommen zu sein, sei ansehnlich. Aufgrund der Stichproben wurde die Gesamtheit der Gäste hochgerechnet: 79 488 Gäste pro Sommerhalbjahr. Diese Zahl sei vermutlich eher hoch, da die Erhebung tendenziell eher an Tagen mit gutem Wetter stattfand. Der zusätzlich durch den Naturpark verursachte touristische Umsatz betrage gemäss der gewählten Berechnungsmethode rund 251 000 Franken pro Sommerhalbjahr. Zusätzlich habe der er RNPSH in seinem vierten Betriebsjahr 241 264 Franken in den Tourismusbereich investiert. Zu diesem Projektbereich gehören die Fachstelle Landschaft und Wein, die Langsamverkehrsplattform natourpark.ch, die Erlebniskarte, La Route Verte, der Randenbus, die Unterstützungsbeiträge an innovative Projektideen von Parkbewohnerinnen und Parkbewohnern.

Motivation der Besucherinnen und Besucher

Die Gäste verbinden mit der Region Schaffhausen in erster Linie Wein und Weinanbaugebiet mit der charakteristischen Landschaft (19,6 Prozent), allgemein eine schöne Landschaft sowie den Rhein inklusive Rheinfall (je 15,7 Prozent), aber auch Natur (12,9 Prozent) sowie Ruhe und Erholung (9,8 Prozent). Doch auch Heimatgefühle wurden (5,9 Prozent) genannt, vor allem von Personen, die hier aufgewachsen sind oder eine gewisse Zeit in der Region gelebt haben. Für die Einheimischen lag der Hauptgrund für den Besuch darin, dass es ihr Zuhause ist. Sie nannten aber auch weitere Gründe, wie gutes Essen in spezifischen Restaurants, gute Wanderwege, das Baden im Rhein sowie eine schöne Landschaft und die Ruhe.

Ausgaben pro Kopf

Die Ausgaben wurden pro Kopf (inklusive Kinder) und Tag berechnet. Insgesamt gaben die auswärtigen Gäste durchschnittlich 30.90 Franken pro Tag aus, während die Einheimischen im Durchschnitt 26.60 Franken bezahlten. Die Übernachtungsgäste, die nicht bei Bekannten oder Verwandten übernachteten (10 Prozent aller Gäste), gaben im Durchschnitt 50.60 Franken pro Person und Nacht für die Unterkunft aus, wobei die Spannbreite von 6.00 bis 200.00 Franken reichte.

Zufriedenheit

Grundsätzlich seien sowohl die Gäste als auch die Einheimischen mit ihrem Aufenthalt sehr zufrieden gewesen. Die grosse Mehrheit der Gäste (80 Prozent) gab bezüglich der allgemeinen Zufriedenheit mit ihrem Aufenthalt die Bestnote (1 von 5), bei den Einheimischen sind es mit 72 Prozent leicht weniger. Nur je 2 Gäste (je 0,78 Prozent) waren mittelmässig beziehungsweise eher unzufrieden. Bei den Einheimischen waren es prozentual leicht mehr kritische Stimmen, so waren 2 Prozent nur mittelmässig und 1 Prozent eher unzufrieden.

Die Studie entstand im Rahmen der Wirkungserfassung des RNPSH gemäss dem Indikatorsystem des Bundesamts für Umwelt BAFU. Die Studie wird kurz vor Ende der Betriebsphase in vier Jahren wiederholt, um eine Entwicklung ableiten zu können.

Schaffhausen24, Originalmeldung Regionaler Naturpark Schaffhausen