Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
28.03.2022
28.03.2022 18:05 Uhr

90 Sekunden Lichtshow

Drei Lernende der Firma Rüeger event-concept.ch arbeiteten in den vergangenen Wochen an ihrer eigenen Lichtshow.
Drei Lernende der Firma Rüeger event-concept.ch arbeiteten in den vergangenen Wochen an ihrer eigenen Lichtshow. Bild: zVg.
Eine selbstkreierte Lichtshow auf die Beine stellen: Daran arbeiteten drei Lernende der Firma Rüeger event-concept.ch in den vergangenen Wochen. Das Projekt soll die Lernenden unter anderem in der Praxiserfahrung stärken, die in den letzten zwei Jahren Corona stark gelitten hat. Gestern startete das Public Voting des Next Lightshow Awards.

Eine Lichtshow von A bis Z selbst entwickeln – dieser Herausforderung stellten sich drei Veranstaltungsfachlernende des Schaffhauser Eventtechnik-Unternehmens Rüeger event-concept.ch. Annina Schneckenburger, Nils Moerbeek und Philippe Crelier investierten in den vergangenen Wochen neben der im Betrieb zur Verfügung gestellten Zeit auch eine Menge Freizeit in ihre eigenen Lichtshow-Projekte. «Mir gefiel besonders, dass wir von Anfang an alles planen und entscheiden konnten», so Nils Moerbeek, der aktuell im dritten Lehrjahr zum Veranstaltungsfachmann ist. Gemeinsam mit dem Erstjahrlernenden Philippe Crelier kreierte er unter dem Namen «Für Therese» eine spektakuläre Lichtshow, bei der insgesamt 81 Scheinwerfer zum Einsatz kommen. «Ich stand das erste Mal hinter dem Lichtpult», so Philippe Crelier. Anfang März begannen die beiden mit der Planung und Erstellung eines Projekt-Konzepts. «Als Musik haben wir einen Remix von Beethovens <Für Elise> zusammengeschnitten, daher auch der Name», erklärt Nils Moerbeek. Dann galt es, die Lichtstimmung auf das Lied abzustimmen und spezielle Effekte einzubauen, damit eine möglichst vielseitige und spektakuläre 60- bis 90-sekündige Lichtshow entstand. Als Kulisse nutzten die Lernenden einen Teil der Lagerhalle, wo sie übers Wochenende alles aufbauten und filmten. 

Arbeiteten in ihrem Projekt «Für Therese» mit insgesamt 81 Scheinwerfern: Philippe Crelier (l.), Veranstaltungsfachmann im ersten Lehrjahr, und Nils Moerbeek, drittes Lehrjahr. Bild: zVg.
Für den Next Lightshow Award galt es, ein maximal 90-sekündiges Video einer Lichtshow zu entwickeln: Andreas Hauser und Annina Schneckenburger mit ihrem Projekt «The Tunnel». Bild: zVg.

Realitätsnahe Projekte

Ähnlich sind Annina Schneckenburger und ihr Projektpartner Andreas Hauser, Lernender bei Stagelight, bei ihrer Lichtshow «The Tunnel» vorgegangen. «Es war spannend, sich an die erweiterten Funktionen der Lichttechnik zu tasten», so die 20-Jährige. Für sie sei die grösste Herausforderung die Makro-Programmierung der LED-Bögen gewesen. «Es ist ein sehr realitätsnahes Projekt, wenn auch 90 Sekunden relativ kurz sind», hebt Annina Schneckenburger hervor. Beide Teams sahen es als grossen Vorteil, dass sie das Material aus dem Betrieb nutzen konnten. «Rigging, Trasse, die LED-Wand – wir konnten alles nutzen», so Nils Moerbeek – bei dem Projekt der Jungs wurde sogar der Boden miteinbezogen.

Praxiserfahrung sammeln

Mit dem Next Lightshow Award zeichnet der Eventcampus junge und kreative Lernende für ihre Leistungen im Praxisbereich Lichtshow/Lichtdesign aus. Als Gewinn winkt pro Kategorie ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie die Teilnahme an der Preisverleihung an der Prolight + Sound in Frankfurt. Beide Schaffhauser Projekte wurden in der Kategorie «Live» eingereicht, insgesamt wurden 36 Projekte aus der Schweiz, Deutschland und Österreich realisiert. 

«Ich bin begeistert, dass die Lernenden ihre Projekte mit so wenig Praxiserfahrung so gut realisieren konnten», so Christoph Rüeger, Geschäftsführer von Rüeger event-concept.ch. Technisch hoch komplexe Anforderungen seien sehr gut gelöst worden. Während der Projektarbeit standen den Lernenden zwei Tage pro Woche im Betrieb zur Verfügung, an denen sie an ihrer Lichtshow arbeiten konnten. «Corona schränkte die Möglichkeiten im Bereich Eventtechnik in den vergangenen zwei Jahren stark ein. Die Lernenden brennen dafür, etwas umzusetzen.» Für ihn bedeutet die Teilnahme am Next Lightshow Award zudem die Stärkung des Berufes Veranstaltungsfachmann/-frau. Der Wettbewerb biete den Lernenden eine optimale Gelegenheit, Erfahrungen in der Praxis zu sammeln und ihre Arbeiten zu zeigen. 

Die Videos sowie das Voting sind unter event-campus.org/projects/nextlightshow/videos zu finden. Das Projekt von Nils Moerbeek und Philippe Crelier wird zudem am 24. April am Family Day bei Rüeger event-concept.ch erneut live demonstriert

Bei ihrem Projekt tasteten sich Annina Schneckenburger und Andreas Hauser an die erweiterten Funktionen der Lichttechnik. Bild: zVg.
Der Aufbau des Lichtshow-Projekts von Nils Moerbeek und Philippe Crelier. Bild: zVg.
Lara Gansser, Schaffhausen24